Hauptseite - Stoffwechselübersicht - Krankheiten - Regal Medizin |
Definition
Bei der erythropoetischen Protoporphyrie (EPP) handelt es sich um eine Erkrankung aus dem Formenkreis der Porphyrien, die auf einer Störung der Häm-Biosynthese beruhen. Ursächlich ist eine Defizienz des letzten Enzyms der Reaktionskette, der Ferrochelatase.
Epidemiologie
Ätiologie
Ursächlich ist eine Defizienz der Ferrochelatase, die den letzten Schritt der Häm-Synthese, nämlich den Einbau von Eisen, katalysiert. Die Enzymrestaktivität liegt bei 10 bis 25 % der Norm.
Der Erbgang ist meist autosomal-rezessiv, seltener autosomal-dominant mit geringer Penetranz.
Pathogenese
Der Enzymblock führt zur Akkumulation von Protoporphyrin.
Pathologie
Klinik
Es kommt zu schmerzhaften Hautläsionen. Die Symptome treten meist schon im Kindesalter auf. Leberschäden können auftreten.
Diagnostik
Therapie
- Sonnenschutz.
- Afamelanotid, ein alpha-Melanozyten-stimulierendes Hormon
Komplikationen
Prognose
Geschichte
Literatur
- Puy H, Gouya L, Deybach JC. “Porphyrias”. Lancet, 375:924–37, March 2010. DOI:10.1016/S0140-6736(09)61925-5. PMID 20226990.
Weblinks
Hauptseite - Stoffwechselübersicht - Krankheiten - Regal Medizin |
Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.