Hauptseite - Stoffwechselübersicht - Krankheiten - Regal Medizin |
Alanin-Transaminase | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Basisdaten und Verweise | ||||||||||||||||||
|
Stoffwechselwege
Reaktionen
- L-Aspartat + α-Ketoglutarat = Oxalacetat + L-Glutamat
- L-Phenylalanin + α-Ketoglutarat = Phenylpyruvat + L-Glutamat
- L-Tyrosin + α-Ketoglutarat = 4-Hydroxyphenylpyruvat + L-Glutamat
Kofaktoren
Pyridoxalphosphat (PALP, Vitamin B6)
Regulation, Inhibitoren und Aktivatoren
Inhibition durch Maleinsäure (cis-Butendisäure, Toxilsäure).
Expressionsmuster
Subzelluläre Lokalisation
Zytosol (GOT1), Mitochondrien (GOT2). In der Leber sind ca. 80% der GOT im Mitochondrium lokalisiert.
Protein-Struktur und Funktion
Die zwei Isoenzyme bestehen jeweils aus zwei identischen Untereinheiten (Homodimere).
Gene
Das Gen GOT1 auf Chromosom 10 (10q24.1-q25.1) kodiert die zytosolische Isoform, das Gen GOT2 auf Chromosom 16 (16q21) kodiert die mitochondriale Isoform der Aspartat-Aminotransferase.
Klinische Bedeutung
Eine Erhöhung der Serumkonzentration weist auf eine stärkere Leberschädigung hin (Schädigung der Leberzellen inklusive der darin enthaltenen Mitochondrien).
Hauptseite - Stoffwechselübersicht - Krankheiten - Regal Medizin |
Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.