Aromatische-L-Aminosäure-Decarboxylase
Basisdaten und Verweise
Namen:Aromatische-L-Aminosäure-Decarboxylase (AADC), DOPA-Decarboxylase (DDC)
EC-Nr.:4.1.1.28
Enzym-DB:EC->PDB, KEGG, BRENDA
Gen:DDC
Locus:7p11
Gen-DB:KEGG, OMIM, Entrez, GNF

Allgemeines

Die DOPA-Decarboxylase katalysiert die Bildung von biogenen Aminen aus aromatischen Aminosäuren.

Stoffwechselwege

Reaktionen

  • L-Phenylalanin = Phenylethylamin + CO2
  • L-Tyrosin = Tyramin + CO2
  • L-DOPA = Dopamin + CO2
  • L-Tryptophan = Tryptamin + CO2
  • 5-Hydroxy-L-Tryptophan = 5-Hydroxytryptamin (Serotonin) + CO2
  • L-Histidin = Histamin + CO2

Kofaktoren

Regulation, Inhibitoren und Aktivatoren

Expressionsmuster

Hohe Konzentration in der Niere

Subzelluläre Lokalisation

Protein-Struktur und Funktion

Gen

Das AADC-Gen befindet sich auf Chromosom 7 (7p11).

Pharmakologie

  • Decarboxylase-Hemmer wie z.B. Benserazid und Carbidopa hemmen in der Peripherie die Umwandlung von oral zugeführtem L-DOPA in Dopamin. Dadurch werden periphere Nebenwirkungen durch erhöhte Dopamin-Bildung verhindert und es kann mehr L-DOPA an den Bestimmungsort, das ZNS, gelangen und die Dosis somit reduziert werden. Anwendung in fixer Kombination mit L-DOPA bei Morbus Parkinson.

Erkrankungen



Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.