Definition

Die Argininbernsteinsäurekrankheit gehört zur Gruppe der Harnstoffzyklus-Erkrankungen. Betroffen ist das Enzym Argininosuccinat-Lyase des Harnstoffzyklus.

Epidemiologie

Ca. 1 : 50.000 bis 1 : 150.000.

Ätiologie

Ursächlich sind Mutationen im Gen ASL (7cen-q11.2), das für das Enzym Argininosuccinat-Lyase kodiert.

Pathogenese

Pathologie

  • Leberzellverfettung, Leberfibrose

Klinik

  • Geistige und körperliche Retardierung
  • Neuropsychiatrische Störungen
  • Krämpfe, Koma
  • Hepatomegalie
  • Trichorrhexis nodosa

Diagnostik

  • Urintest: Orotazidurie, Argininosuccinurie, Citrullinurie.
  • Enzymtest an Hautfibroblasten oder Erythrozyten.
  • Serum: Hyperammonämie.
  • Pränataldiagnostik möglich.

Differentialdiagnosen

Therapie

  • Eiweißarme Diät.
  • Arginin-Supplement.
  • Evtl. Benzoat oder Phenylbutyrat.
  • Allgemeinanästhesie sollte vermieden werden.

Komplikationen

Prognose

Geschichte

Literatur

  • Chen BC, Ngu LH, Zabedah MY. Argininosuccinic aciduria: clinical and biochemical phenotype findings in Malaysian children. Malays J Pathol, 32:87–95, December 2010. PMID 21329179.
  • Ficicioglu C, Mandell R, Shih VE. Argininosuccinate lyase deficiency: longterm outcome of 13 patients detected by newborn screening. Mol. Genet. Metab., 98:273–7, November 2009. DOI:10.1016/j.ymgme.2009.06.011. PMID 19635676.



Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.