Definition

Die Argininämie gehört zur Gruppe der Harnstoffzyklus-Erkrankungen. Betroffen ist das Enzym Arginase des Harnstoffzyklus.

Epidemiologie

Ca. 1 : 100.000.

Ätiologie

Ursächlich sind autosomal-rezessiv erbliche Mutationen im Gen ARG1 (6q23), das für die leber-spezifische Arginase I kodiert, die den letzten Schritt im Harnstoffzyklus katalysiert.

Pathogenese

Aufgrund der Insuffizienz der Arginase I in der Leber kommt es zu einem Anstieg der Arginin-Plasmaspiegel mit reaktiver Überexpression der Arginase II in der Niere, wodurch in kleinem Umfang Harnstoff gebildet werden kann.

Pathologie

Klinik

  • Spastische Para-/Tetraplegie.
  • Krämpfe.
  • Körperliche und geistige Retardierung.
  • Mikrozephalie.
  • Proteinintoleranz.
  • Erbrechen, Hypotonie, Ataxie, Hirnödem.
  • Valproat-Sensitivität.

Diagnostik

Labor:

  • erhöht: Argin (Argininämie), Ammoniak (Hyperammonämie), Lactat.

Differentialdiagnosen

Therapie

  • Benzoat.
  • Arginin-Restriktion.

Komplikationen

Prognose

Geschichte

Literatur

  • Crombez EA, Cederbaum SD. Hyperargininemia due to liver arginase deficiency. Mol. Genet. Metab., 84:243–51, March 2005. DOI:10.1016/j.ymgme.2004.11.004. PMID 15694174.
  • Iyer R, Jenkinson CP, Vockley JG, Kern RM, Grody WW, Cederbaum S. The human arginases and arginase deficiency. J. Inherit. Metab. Dis., 21 Suppl 1:86–100, 1998. PMID 9686347.
  • Prasad AN, Breen JC, Ampola MG, Rosman NP. Argininemia: a treatable genetic cause of progressive spastic diplegia simulating cerebral palsy: case reports and literature review. J. Child Neurol., 12:301–9, August 1997. PMID 9378897.



Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.