Dieses Buch steht im Regal Psychologie.

 

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung2. Der Begriff Bewusstsein3. Bewusstseinseinschränkung als Wahrnehmungseinschränkung4. Wahrnehmungserweiterung in der Mystik5. Die Methode des Selbsterinnerns6. Wachheit im Schlaf-Theorie7. Wachheit im Schlaf-Praxis8. Selbsterinnern, Klartraum und Klarheit im Wachzustand9. Literatur

 

Vorwort

Dieses Buch geht der Frage nach, welche Möglichkeiten es gibt, ohne psychedelische Drogen und ohne professionelle Begleitung bzw. Lehrer das eigene Bewusstsein zu erweitern. Nach Lektüre des Buchs sollte der Leser in der Lage sein, selbständig an der eigenen Bewusstseinserweiterung zu arbeiten und sich in die zugrunde liegenden Themen weiter zu vertiefen.

Der gesamte Text basiert auf der Diplomarbeit von Birgit Permantier aus dem Jahre 1994 mit dem Titel

Träum' ich oder wach' ich?“

Eine Reise durch das Spektrum des Bewusstseins am Beispiel des Phänomens „Klarträumen“ und am Beispiel von Peter D. Ouspenskys systematischer Methode der „Selbsterinnerung“.

Hinweis

... zum Buch: Dieses Buch darf sich auch weiterentwickeln, was natürlich von all denjenigen abhängt, die Interesse haben, mitzuarbeiten. An dieser Stelle ist jeder aufgefordert, Beiträge beizusteuern, Rechtschreibfehler zu korrigieren, eine Formulierung zu verbessern oder den Inhalt zu erweitern. Nur zu! Du kannst nichts falsch machen! Denn hier bei den Wikibooks geht kein Inhalt verloren. Auf der Diskussionsseite können Diskussionen über Inhalte, Fortführung etc. geführt werden.

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.