Dieses Buch enthält einen Programmierkurs für die Sprache C# (gesprochen: C-Sharp). Es behandelt alles, was zur Arbeit mit dem .NET Framework in C# erforderlich ist.

Allgemeine Hinweise

Die .NET-Buchreihe ist äußerst unvollständig. Weil .NET sehr komplex ist und über die Jahre ständig weiterentwickelt wurde, haben die Wikibooks-Bücher damit nicht Schritt gehalten. Es ist kaum damit zu rechnen, dass einzelne Kapitel oder ganze Bücher ergänzt werden.

  • Kapitel mit „blauen Links“ sind vorhanden. Jedes dieser Kapitel hat – für sich genommen – in der Regel einen brauchbaren Inhalt; der Zusammenhang mit anderen Kapiteln ist nicht gesichert.
  • Kapitel mit „roten Links“ fehlen und verdeutlichen die Lücken in den Büchern.

Bitte beachten Sie die folgenden Informationen, die für das Arbeiten mit .NET immer wichtig und nützlich sind.

Grundlagen

Der Aufbau eines Programms

Bestandteile

Datentypen

Kurzinhalt: Die einfachen Datentypen (Zahlen, Zeichen u.a.) werden im Teil Basistechnologien des Buchs Das Framework genau beschrieben. Noch mehr Typen werden unter Datenstrukturen behandelt.

Arbeitsablauf

Anweisungen

Kurzinhalt: Die wichtigsten Informationen dazu stehen oben unter Grundlagen, weitere werden unter Methoden ausführlich besprochen.

Datentypen verarbeiten

Kurzinhalt: Dieser Abschnitt fehlt im alten Buch "Programmierkurs C-Sharp" völlig, deshalb Zugriff auf das VB-Buch.

Blöcke und Gültigkeitsbereiche

Kurzinhalt: Die folgenden Abschnitte werden nach und nach wichtig: Je komplexer eine Anwendung wird, desto wichtiger ist eine sinnvolle Gliederung mit Aufteilung von Code in unterschiedliche Abschnitte.

  • Gliedern in Blöcke
  • Aufteilen in Quelldateien
  • Aufteilen in Klassen
  • Aufgaben auslagern
  • Zugriffsrechte festlegen  Achtung: Dieses Kapitel passt auch zu OOP, es entspricht Zugriffsrechte genau festlegen.

Kontrollstrukturen

  • Kontrolle im Programm  gibt einen Überblick über die folgenden Möglichkeiten.
  • Verzweigungen
  • if-Verzweigungen
  • switch-Verzweigungen
  • Schleifen  enthält einen Überblick über die folgenden Möglichkeiten. Diese Aufteilung kann sich noch ändern, auch die Namen der neuen Kapitel.
  • Kopfschleifen
  • Fußschleifen
  • Zählschleifen
  • Endlosschleifen
  • Schleifensteuerung
  • Sprungbefehle
  • Ausnahmen und Fehler  Teile davon gehören vermutlich auch zu anderen Büchern.

Methoden

Themen
  • Methoden, Funktionen oder was
  • Parameter, Argumente
  • Rückgabewerte
  • Mehrere Rückgabewerte
  • Rekursion
  • Methoden überladen
  • Operatoren überladen
  • Zugriff per Index

Grundlagen der OOP

Klassen und Objekte

  • Die Definition einer Klasse
  • Ein bestimmtes Objekt
  • Objekte benutzen

Konstruktor und Destruktor

  • Ein Basiskonstruktor
  • Weitere Konstruktoren
  • Ein Objekt zerstören
  • Automatisch zerstören mit using

Bestandteile

Kurzinhalt: Eigenschaften, Methoden, Ereignisse "Member"

  • Interne Felder
  • Eigenschaften
  • Methoden
  • Ereignisse
  • Zugriffsrechte

Datenstrukturen

Themen
  • Die Klasse object
  • Arrays
  • Generische Listen
  • Dictionary
  • Weiteres  Stacks, Queues, Trees, Hashtables (ich könnte mir aber vorstellen, dass diese nur sehr kurz erwähnt werden)
  • Eigene Enumeratoren, yield

Ergänzungen

Themen
  • Mehr zu Exception  gehört auch zu anderen Büchern
  • Was ist ein Namespace
  • this als aktuelle Instanz
  • Dokumentation

Materialien

Kurzinhalt: Die folgenden Kapitel werden aus "alten" Büchern übernommen; die endgültige Einteilung ist aber noch nicht klar.

Themen
  • Ein Beispielprogramm  Es handelt sich um eine etwas umfangreichere Consolen-Anwendung mit mehreren Klassen.


Suchfunktion

Information und Diskussion

Bei diesem Projekt handelt es sich um eine Buchreihe zum Arbeiten mit dem .NET Framework. Diskussionen sollten je nach Themenbereich getrennt geführt werden. Bitte beachtet auch die Arbeitsanleitung für Autoren unter Arbeiten mit .NET/ Gestaltung.

Zur Buchreihe

Weitere Hinweise dazu finden sich hier:

  • Inhaltsverzeichnis liefert die Übersicht über die Gliederung der Reihe sowie die Inhalte der einzelnen Bücher.
  • Projektorganisation liefert Hinweise für Autoren zur Mitarbeit für diese Buchreihe.
  • Gestaltung gibt eine Arbeitsanleitung für Autoren und erläutert, wie die Kapitel der einzelnen Bücher aussehen sollten, damit der ähnliche Eindruck den Zusammenhang der Reihe deutlich macht.

Zu jeder dieser Seiten gibt es eine Diskussionsseite zur Besprechung von Fragen.

Zu diesem Buch

Weitere Hinweise dazu finden Sie hier:

  • Über Diskussion zum Buch werden andere allgemeine Dinge besprochen.
  • Inhaltsverzeichnis enthält die Gliederung des Buches.
  • Projektorganisation liefert Hinweise für Autoren zur Mitarbeit an diesem Buch.

Zu jeder dieser Seiten gibt es eine Diskussionsseite zur Besprechung von Fragen. Auf diese Seiten gehören Angaben, die sich nur auf dieses Buch beziehen. Was die gesamte Reihe oder mehrere Bücher betrifft, gehört zu den Hinweisen zur Buchreihe.

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.