In diesem Buch erhalten Sie einführende Informationen über das .NET Framework und die Programmierung.

Es enthält allgemeine Hinweise zum .NET Framework (Ziel, Verwendung, Versionen) sowie zur Programmierung dafür. Diese Hinweise sind nützlich, wenn man die Zusammenarbeit der verschiedenen Teile verstehen will. Zum „Arbeiten mit .NET“ genügt es in der Regel, diese kurz durchzulesen und sich nur mit einzelnen Abschnitten (z.B. einer IDE oder einem Download) genauer zu befassen.

Einführung

Themen

Allgemein

Themen
  • Konzeption
  • CLS  die Common Language Specification erreicht, dass verschiedene Programmiersprachen den gleichen „Zwischencode“ erzeugen
  • CTS  das Common Type System sorgt dafür, dass Datentypen einheitlich verarbeitet werden
  • CLR  die Common Language Runtime führt die .NET-Anwendungen aus

Versionen

Kurzinhalt:

Dieser Teil beschreibt die verschiedenen Versionen des .NET-Framework.

Version 1 (2002) ist unvollständig, völlig veraltet und kann nicht sinnvoll verwendet werden.

Themen

Entwicklungsumgebungen

Themen
  • Notepad  ein einfacher Editor genügt
  • MS Visual Studio  eine professionelle Entwicklungsumgebung für mehrere Programmiersprachen, die es auch als kostenlose Express-Version für jeweils eine Sprache gibt
  • SharpDevelop  ein flexibles Open-Source-Produkt für mehrere Programmiersprachen
  • MonoDevelop  ein Open-Source-Produkt vor allem, aber nicht nur für das Mono-Projekt
  • Projektdateien  eine Übersicht über die Quelldateien, die zu einem Projekt gehören

Ohne Windows

Kurzinhalt: Dieser Teil informiert darüber, wie .NET für Nicht-Windows-Systeme genutzt werden kann.

Themen
  • Mac, Linux u.a.
  • Das Mono-Projekt

Anhang

Themen

Suchfunktion

Information und Diskussion

Bei diesem Projekt handelt es sich um eine Buchreihe zum Arbeiten mit dem .NET Framework. Diskussionen sollten je nach Themenbereich getrennt geführt werden. Bitte beachtet auch die Arbeitsanleitung für Autoren unter Arbeiten mit .NET/ Gestaltung.

Zur Buchreihe

Weitere Hinweise dazu finden sich hier:

  • Inhaltsverzeichnis liefert die Übersicht über die Gliederung der Reihe sowie die Inhalte der einzelnen Bücher.
  • Projektorganisation liefert Hinweise für Autoren zur Mitarbeit für diese Buchreihe.
  • Gestaltung gibt eine Arbeitsanleitung für Autoren und erläutert, wie die Kapitel der einzelnen Bücher aussehen sollten, damit der ähnliche Eindruck den Zusammenhang der Reihe deutlich macht.

Zu jeder dieser Seiten gibt es eine Diskussionsseite zur Besprechung von Fragen.

Zu diesem Buch

Weitere Hinweise dazu finden Sie hier:

  • Über Diskussion zum Buch werden andere allgemeine Dinge besprochen.
  • Inhaltsverzeichnis enthält die Gliederung des Buches.
  • Projektorganisation liefert Hinweise für Autoren zur Mitarbeit an diesem Buch.

Zu jeder dieser Seiten gibt es eine Diskussionsseite zur Besprechung von Fragen. Auf diese Seiten gehören Angaben, die sich nur auf dieses Buch beziehen. Was die gesamte Reihe oder mehrere Bücher betrifft, gehört zu den Hinweisen zur Buchreihe.

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.