Substantive

Im Arabischen werden Substantive zumeist aus Infinitiven oder Partizipien gebildet. Dabei gibt es gesunde und schwache Pluralbildungen, was sich in der regelmäßigen bzw. unregelmäßigen Deklination äußert.

Normalfall

Es gibt maskuline und feminine Substantive, die daran unterschieden werden können, dass feminine Singulare mit einem ة (Ta' marbuta) enden, während maskuline Singulare keine spezifische Form annehmen. Die gesunden Plurale enden maskulin mit Nominativ ونَ und Akkusativ, bzw. Genitiv mit ينَ. Die Feminine gesunde Form mit ات. Wird ein Substantiv mit einem ال voran geschrieben, z.B. الجمل (das Kamel), so ist es determiniert im Gegensatz zu جمل (ein Kamel), welches indeterminiert ist. Für die Kasusunterscheidung kennt das Arabische drei Formen, den Nominativ, Akkusativ und Genitiv. Eine genaue Erklärung zu den Kasusendungen steht unter Nunation.

Ausnahmefälle

Feminine Substantive ohne ة

Des weiteren gibt es eine Anzahl von feminine Substantiven, die nicht auf ة enden, allerdings nur sehr wenige. Ein Beispiel wäre حَرْب (Krieg). Dazu kommen noch Körperteile wie Arm, Bein, Augen etc. die in Paaren vorkommen.

Der Dual

Ein Neutrum, wie es im Deutschen vorkommt, gibt es nicht. Dafür existiert eine Dualform mit einer eigenen speziellen Endung. Für Nominativ gilt die Endung انِ und für Akkusativ/Genitiv يْنِ.

Beispiele

مُعلِّمٌ ein Lehrer bzw. مُعَلِّمونَ Lehrer (Nom.) مُعَلِّمٌينَ (Akk./Gen.), مُعَلِّمَينِ zwei Lehrer

اَلْمُعَلِّمُ der Lehrer bzw. المُعَلّمُونَ die Lehrer (Nom.) المُعَلِّمينَ (Akk./Gen.)


Ergänzungen

verwandte Themen

der Nominalsatz
die Genitivverbindung

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.