Im Arabischen wird zwischen Nominalsätzen und Verbalsätzen unterschieden. Beide Sätze besitzen ein Subjekt, Prädikat und wahlweise ein Objekt. Sie unterscheiden sich nur durch das vorhanden sein eines Verbes und die Satzstruktur. Dies wird in den entsprechenden Abschnitten näher erläutert.

Das Subjekt kann ein Substantiv, Personalpronomen oder Demonstrativpronomen sein. Sie werden durch Beugung gebildet, also die Grundform mit entsprechender Endung. Die Endung kann hierbei folgendes ausdrücken:

Wir erinnern uns an fatha, kasra und damma,

sowie an schadda, sukun und tanwin.

  • Genus (männlich / weiblich)
  • Numerus (Singular / Plural / Dual)
  • Kasus (Nominativ / Genetiv / Akkusativ)
  • Status (un- / bestimmt)


Nominalsätze

Diese Satzkonstruktionen kommen ohne ein Verb aus und werden mit dem Prädikat und dem Subjekt gebildet.

Merke
(Fragewort -) Prädikat - Subjekt

Nominalsätze werden nur im Präsens gebildet!

Diese Sätze kommen auch ohne die bekannten deutschen Hilfsverben (sein, haben, etc.) aus. Das Subjekt kann aus einem Substantiv, Personalpronomen (ich, du, er, sie, etc.) oder einem Demonstrativpronomen (Dieses oder jenes) bestehen. Das heißt, in diesen Sätzen wird dem Subjekt direkt die Eigenschaft zu gewiesen, welches es inne hat. Beispiel:

Er ist Lehrer.Huwa mu'allimun. .هو معلمEr [ist] Lehrer.
Ich bin groß.ana tawilun..أنا طويلIch [bin] groß.
Wie heißt du?ma-smuka?ما اسمك؟Was [ist] dein Name?
Ich heiße ...ismi ....اسمي مارتينMein Name [ist] Martin.
Wie alt bist du?kam 'umruka?كم عمرك؟Wie [ist] dein Alter?

Verbalsätze

Beim Satzbau von Verbalsätzen werden im Gegensatz zu Nominalsätzen Verben benutzt.

So kann man folgende Sätze bilden:

  • Perfekt (2. Vergangenheit; abgeschlossene Handlung)
  • Imperfekt (Gegenwart; auch Präsens)
  • Futur (Zukunft; Aktiv und Passiv) bilden.

Beachte, dass beim Satzbau von Verbalsätzen sich die Reihenfolge ändert: Zuerst das Subjekt, dann das Prädikat.

Bei Fragen kann das Fragewort vorangestellt werden. Das Objekt ist in allen Fällen am Ende des Satzes.

Merke
(Fragewort -) Subjekt - Prädikat - Objekt
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.