weiterschicken

weiterschicken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichschicke weiter
duschickst weiter
er, sie, esschickt weiter
Präteritum ichschickte weiter
Konjunktiv II ichschickte weiter
Imperativ Singularschick weiter!
schicke weiter!
Pluralschickt weiter!
PerfektPartizip IIHilfsverb
weitergeschickt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:weiterschicken

Worttrennung:

wei·ter·schi·cken, Präteritum: schick·te wei·ter, Partizip II: wei·ter·ge·schickt

Aussprache:

IPA: [ˈvaɪ̯tɐˌʃɪkn̩]
Hörbeispiele:  weiterschicken (Info),  weiterschicken (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas, was man bekommen hat, auf den weiteren Weg zu einem neuen Ziel bringen
[2] jemanden, der zu einem gekommen ist, an eine andere Stelle/Person verweisen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel weiter als Verbzusatz und dem Verb schicken

Sinnverwandte Wörter:

[1] hinschicken, forwarden, weiterbefördern, weiterbewegen, weiterleiten, weiterreichen, weitersenden, weitertragen, weitertransportieren, verschicken, zukommen lassen, zuleiten, zuschicken, zusenden, zustellen
[2] abweisen, überweisen, verweisen, wegschicken

Gegenwörter:

[1] behalten, zurückschicken
[2] betreuen

Beispiele:

[1] Sobald die Unterlagen hier ankommen, schicke ich sie weiter, versprochen!
[2] Ich muss Sie da an einen Kollegen weiterschicken, der auf diesem Gebiet besser bewandert ist als ich.

Wortbildungen:

veraltet: Weiterschickung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „weiterschicken
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „weiterschicken
[1, 2] The Free Dictionary „weiterschicken
[1, 2] Duden online „weiterschicken
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „weiterschicken
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalweiterschicken
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.