vormerken

vormerken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichmerke vor
dumerkst vor
er, sie, esmerkt vor
Präteritum ichmerkte vor
Konjunktiv II ichmerkte vor
Imperativ Singularmerk vor!
merke vor!
Pluralmerkt vor!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vorgemerkt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vormerken

Worttrennung:

vor·mer·ken, Präteritum: merk·te vor, Partizip II: vor·ge·merkt

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ˌmɛʁkn̩]
Hörbeispiele:  vormerken (Info),  vormerken (Info)

Bedeutungen:

[1] im Vorwege notieren/festhalten, damit man es später nicht vergisst, was je nach Zusammenhang ein Merkposten oder eine feste Reservierung sein kann
[2] reflexiv, mit Dativ: sich aufschreiben oder merken

Herkunft:

gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb merken

Sinnverwandte Wörter:

[1] avisieren, buchen, optieren, sichern, vorbestellen
[1, 2] berücksichtigen, blocken, einplanen, festhalten, freihalten, notieren, reservieren
[2] aufschreiben, merken, planen

Gegenwörter:

[1] abbestellen, stornieren
[1, 2] streichen
[2] vergessen

Beispiele:

[1] Können Sie mich für nächste Woche vormerken? Montag und Mittwoch kann ich den ganzen Tag.
[1] Ich habe für Sie ein Zimmer vom 27. auf den 28. vormerken lassen.
[2] Ich habe mir das schon für nächste Woche vorgemerkt.
[2] Merk dir mal den 18. vor, da ist Polterabend.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] einen Termin vormerken

Wortbildungen:

Vormerkbuch, Vormerkkalender, Vormerkliste, Vormerkung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vormerken
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vormerken
[1, 2] The Free Dictionary „vormerken
[1] Duden online „vormerken

Quellen:

    Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.