niederbrechen

niederbrechen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbreche nieder
dubrichst nieder
er, sie, esbricht nieder
Präteritum ichbrach nieder
Konjunktiv II ichbräche nieder
Imperativ Singularbrich nieder!
Pluralbrecht nieder!
PerfektPartizip IIHilfsverb
niedergebrochen haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:niederbrechen

Worttrennung:

nie·der·bre·chen, Präteritum: brach nie·der, Partizip II: nie·der·ge·bro·chen

Aussprache:

IPA: [ˈniːdɐˌbʁɛçn̩]
Hörbeispiele:  niederbrechen (Info)

Bedeutungen:

[1] Hilfsverb haben: etwas in Stücke teilen, zerbrechen, auflösen
[2] Hilfsverb sein: sich in Stücke zerlegen und herabfallen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel nieder als Verbzusatz und dem Verb brechen

Sinnverwandte Wörter:

[1] abreißen, niederreißen, zerbrechen, zerstören
[2] abbrechen, einstürzen, herabfallen, niederfallen, runterfallen, zusammenstürzen

Gegenwörter:

[1] aufbauen
[2] hochfliegen, wegfliegen

Beispiele:

[1] Nach Ende der Krieges wurde die Burg durch die Sieger niedergebrochen.
[1] Sie brechen rücksichtslos alle Schranken nieder, die ihnen im Wege erscheinen.
[2] Der Schuppen ist so marode, der wird uns noch über dem Kopfe niederbrechen.
[2] Es knackte laut, als der Ast durch den Frost geschädigt niederbrach.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „niederbrechen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „niederbrechen
[1, 2] Duden online „niederbrechen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „niederbrechen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalniederbrechen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: bereichernden, einbrechender
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.