lappen

lappen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichlappe
dulappst
er, sie, eslappt
Präteritum ichlappte
Konjunktiv II ichlappte
Imperativ Singularlapp!
lappe!
Plurallappt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gelappt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:lappen

Worttrennung:

lap·pen, Präteritum: lapp·te, Partizip II: ge·lappt

 lappen (Info)

Aussprache:

IPA: [ˈlapn̩]
Hörbeispiele:  lappen (Info),  lappen (Info)
Reime: -apn̩

Bedeutungen:

[1] veraltet: schlürfend lecken

Sinnverwandte Wörter:

[1] läppeln, lecken, schlabbern, schlürfen

Beispiele:

[1] Der Bello, der lappt Wasser aus der Pfütze.

Wortbildungen:

Lappenhonigfresser

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „lappen

Verb

Person Wortform
Präsens ichlappe
dulappst
er, sie, eslappt
Präteritum ichlappte
Konjunktiv II ichlappte
Imperativ Singularlapp!
lappe!
Plurallappt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gelappt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:lappen

Worttrennung:

lap·pen, Präteritum: lapp·te, Partizip II: ge·lappt

Aussprache:

IPA: [ˈlapn̩]
Hörbeispiele:  lappen (Info),  lappen (Info)
Reime: -apn̩

Bedeutungen:

[1] schlaff herabhängen
[2] veraltet: mit Teilchen (Lappen) versehen (um etwas zu reparieren)

Herkunft:

vom Substantiv Lappen

Sinnverwandte Wörter:

[1] baumeln, hängen, herabhängen
[2] ausbessern, flicken, reparieren

Unterbegriffe:

[2] überlappen, zulappen

Beispiele:

[1] Der Esel lässt die Ohren lappen.
[2] Der Schuster lappte einen Stiefel.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „lappen
[1] Duden online „lappen
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „lappen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.