gelt
gelt (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
gelt | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:gelt |
Worttrennung:
- gelt, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ɡɛlt]
- Hörbeispiele: gelt (Info)
- Reime: -ɛlt
Bedeutungen:
- [1] Jägersprache, Landwirtschaft: (zeitweise) nicht fortpflanzungsfähig
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[1] Jägersprache, Landwirtschaft: (zeitweise) nicht fortpflanzungsfähig
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „gelt (unfruchtbar, steril)“
Partikel
Worttrennung:
- gelt
Aussprache:
- IPA: [ɡɛlt]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɛlt
Bedeutungen:
- [1] süddeutsch, umgangssprachlich: verschliffene Floskel für die eingeschobene, rhetorische Frage „gelt es?“, „gilt es?“, „habe ich recht?“ oder „nicht wahr?“, „stimmt es?“, um sich der (vorausgesetzten) Zustimmung zu versichern. Die Frage wird nicht oder nur mit der gleichen Floskel beantwortet.
Herkunft:
Synonyme:
- [1] standardsprachlich: gelt es? , gilt es?, habe ich recht?, nicht wahr?, stimmt es?
- [1] süddeutsch, österreichisch, schweizerdeutsch, thüringisch, auch elsässisch (umgangssprachlich): gell
Beispiele:
- [1] „Schönes Wetter heute, gelt?“ „Draußen, gelt?“
- [1] „Gelt, mein Schatz, es tut dich kränken“ (Titel eines Volksliedes aus dem Raum Thüringen/Franken)
Übersetzungen
[*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu gell |
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gelt“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gelt“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „gelt“
- [1] The Free Dictionary „gelt“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.