freimachen

freimachen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichmache frei
dumachst frei
er, sie, esmacht frei
Präteritum ichmachte frei
Konjunktiv II ichmachte frei
Imperativ Singularmach frei!
mache frei!
Pluralmacht frei!
PerfektPartizip IIHilfsverb
freigemacht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:freimachen

Nebenformen:

frei machen

Worttrennung:

frei·ma·chen, Präteritum: mach·te frei, Partizip II: frei·ge·macht

Aussprache:

IPA: [ˈfʁaɪ̯ˌmaxn̩]
Hörbeispiele:  freimachen (Info)
Reime: -aɪ̯maxn̩

Bedeutungen:

[1] Postwesen: eine Postsendung durch aufkleben von Briefmarken bezahlen
[2] die Kleidung ablegen, sich ausziehen
[3] Urlaub nehmen

Herkunft:

gebildet aus dem Adjektiv frei als Verbzusatz und dem Verb machen

Synonyme:

[1] frankieren
[2] ausziehen
[3] freinehmen

Beispiele:

[1] Briefe muss man freimachen, bevor man sie in einen Briefkasten wirft.
[1] Auf vielen Postkarten steht der Satz „Bitte freimachen, falls Marke zur Hand.“
[2] Bitte machen Sie den Oberkörper frei.
[3] Anfang August mache ich 14 Tage frei.

Wortbildungen:

Freimachung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „freimachen
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfreimachen
[1, 2] The Free Dictionary „freimachen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.