etwas auf seine Kappe nehmen
etwas auf seine Kappe nehmen (Deutsch)
Redewendung
Nebenformen:
- etwas auf die eigene Kappe nehmen
Worttrennung:
- et·was auf sei·ne Kap·pe neh·men
Aussprache:
- IPA: [ˈɛtvas aʊ̯f ˈzaɪ̯nə ˈkapə ˈneːmən]
- Hörbeispiele: etwas auf seine Kappe nehmen (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Verantwortung für etwas übernehmen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] etwas geht auf jemandes Kappe; für etwas geradestehen, für etwas den Kopf hinhalten (müssen), sich den Schuh anziehen
Beispiele:
- [1] Ich nehms auf meine Kappe. Folgt mir, Brüder! (Heinrich von Kleist, Prinz Friedrich von Homburg, Zweiter Akt, z.n. Projekt Gutenberg)
- [1] Das will ich ruhig auf meine Kappe nehmen. (Ernst von Wolzogen, Die heilige Maske, z.n. Projekt Gutenberg)
- [1] Der Vetter sah schon, daß er etwas auf seine Kappe nehmen mußte, er war der nachträglichen Betätigung sicher; er sagte daher jedem einzelnen, daß es bei der Hochzeitseinladung verbleibe, daß aber heute jeder ein Halbmaß Wein auf Diethelms Kosten trinken könne, er habe das nur nicht laut sagen wollen, weil er glaube, es schickt sich nicht. (Berthold Auerbach, Schwarzwälder Dorfgeschichten, z.n. Projekt Gutenberg)
Übersetzungen
[1] die Verantwortung für etwas übernehmen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Kappe“
- [1] Redensarten-Index „etwas auf seine / die eigene Kappe nehmen“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.