einrechnen

einrechnen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichrechne ein
durechnest ein
er, sie, esrechnet ein
Präteritum ichrechnete ein
Konjunktiv II ichrechnete ein
Imperativ Singularrechne ein!
Pluralrechnet ein!
PerfektPartizip IIHilfsverb
eingerechnet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:einrechnen

Worttrennung:

ein·rech·nen, Präteritum: rech·ne·te ein, Partizip II: ein·ge·rech·net

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌʁɛçnən]
Hörbeispiele:  einrechnen (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: bei der Lösung einer (mathematischen) Aufgabe berücksichtigen/einbeziehen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ein als Verbzusatz und dem Verb rechnen

Sinnverwandte Wörter:

[1] abschätzen, absehen, antizipieren, ausrechnen, berechnen, berücksichtigen, dazuzählen, einberechnen, einbeziehen, einkalkulieren, einpreisen, einschätzen, voraussehen, vorwegnehmen

Beispiele:

[1] Wenn wir die Auswirkungen auf drei Jahre hinaus betrachten wollen, müssen wir natürlich die zu erwartende Inflation einrechnen.
[1] Hast du eingerechnet, dass manche nicht kommen werden, weil an dem Wochenende auch die Schulabschlussfeiern sind?
[1] Wenn du den Stoff bestellen willst, muss du die Saumzugabe einrechnen, sonst haut das vorne und hinten nicht hin.
[1] Die Kinder mit eingerechnet werden wir 20 Personen sein.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit eingerechnet

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einrechnen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „einrechnen
[1] The Free Dictionary „einrechnen
[1] Duden online „einrechnen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „einrechnen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaleinrechnen
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „einrechnen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.