darin
darin (Deutsch)
Lokaladverb
Nebenformen:
Worttrennung:
- da·r·in
Aussprache:
- IPA: [1] [daˈʁɪn], [2] [ˈdaːʁɪn]
- Hörbeispiele: darin (Info)
- Reime: -ɪn, -aːʁɪn
Bedeutungen:
- [1] referenziert einen Ort, der die Handlung umgibt
- [2] referenziert einen Umstand, Zustand, Handlung oder Ereignis
Herkunft:
- etymologisch: mittelhochdeutsch: dâ in, dar in [Quellen fehlen]
- strukturell: Kompositum, zusammengesetzt aus dar- und in.
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] außerhalb
Beispiele:
- [1] Reich mir doch bitte den Karton. Darin sind noch ein paar Sachen von mir.
- [2] Der Unterschied zwischen den Fahrrädern liegt darin, dass das eine deutlich leichter ist.
- [2] Ich mach das schon. Darin bin ich wirklich gut.
- [2] Darin sind wir uns doch alle hier ähnlich, oder?
Übersetzungen
[1] referenziert einen Ort, der die Handlung umgibt
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „darin“
- [1, 2] Goethe-Wörterbuch „darin“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „darin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „darin“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.