anwidern

anwidern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichwidere an
wider an
widre an
duwiderst an
er, sie, eswidert an
Präteritum ichwiderte an
Konjunktiv II ichwiderte an
Imperativ Singularwidere an!
wider an!
widre an!
Pluralwidert an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
angewidert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:anwidern

Worttrennung:

an·wi·dern, Präteritum: wi·der·te an, Partizip II: an·ge·wi·dert

Aussprache:

IPA: [ˈanˌviːdɐn]
Hörbeispiele:  anwidern (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv, abwertend: jemandem zuwider sein, jemandem sehr unangenehm sein, bei jemandem Ekel erregen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb widern

Synonyme:

[1] abstoßen, anekeln, vulgär: ankotzen

Beispiele:

[1] Dieses rassistische Verhalten widert einen an.
[1] Sie musste sich angewidert abwenden, da sie den Anblick nicht ertrug.

Wortbildungen:

Konversionen: angewidert, Anwidern, anwidernd

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „anwidern
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anwidern
[1] The Free Dictionary „anwidern
[1] Duden online „anwidern
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „anwidern“ auf wissen.de
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalanwidern

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Wanderin
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.