aberziehen

aberziehen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens icherziehe ab
duerziehst ab
er, sie, eserzieht ab
Präteritum icherzog ab
Konjunktiv II icherzöge ab
Imperativ Singularerzieh ab!
erziehe ab!
Pluralerzieht ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
aberzogen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:aberziehen

Worttrennung:

ab·er·zie·hen, Präteritum: er·zog ab, Partizip II: ab·er·zo·gen

Aussprache:

IPA: [ˈapʔɛɐ̯ˌt͡siːən]
Hörbeispiele:  aberziehen (Info)

Bedeutungen:

[1] mit erzieherischen Methoden jemanden von schlechten Verhaltensweisen oder Gewohnheiten abbringen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb erziehen

Gegenwörter:

[1] anerziehen

Beispiele:

[1] Das schlechte Benehmen wurde mir schon als Kind aberzogen.

Wortbildungen:

Aberziehung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „aberziehen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aberziehen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaberziehen
[1] The Free Dictionary „aberziehen
[1] Duden online „aberziehen
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „aberziehen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „aberziehen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.