Wurmfarngewächs
Wurmfarngewächs (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Wurmfarngewächs | die Wurmfarngewächse |
Genitiv | des Wurmfarngewächses | der Wurmfarngewächse |
Dativ | dem Wurmfarngewächs | den Wurmfarngewächsen |
Akkusativ | das Wurmfarngewächs | die Wurmfarngewächse |
Worttrennung:
- Wurm·farn·ge·wächs, Plural: Wurm·farn·ge·wäch·se
Aussprache:
- IPA: [ˈvʊʁmfaʁnɡəˌvɛks]
- Hörbeispiele: Wurmfarngewächs (Info)
Bedeutungen:
- [1] Botanik: ausdauerndes Kraut mit grossen gefiederten Laubblättern, das sich durch Sporen vermehrt
- [2] Botanik, Taxonomie, im Plural: Familie der Ordnung Tüpfelfarnartige
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Wurmfarn und Gewächs
Synonyme:
- [2] wissenschaftlich: Dryopteridaceae
Oberbegriffe:
- [2] Tüpfelfarnartige, Echte Farne
Unterbegriffe:
- [1] Eichenfarn, Ruprechtsfarn, Schildfarn, Wurmfarn
Beispiele:
- [1] Der Ruprechtsfarn ist ein Wurmfarngewächs; er wächst auf kalkhaltigen Felsen und Steinschutt.
- [2] Wurmfarngewächse umfassen ungefähr 40 Gattungen mit insgesamt 1.700 Arten und sind weit verbreitet.
Übersetzungen
[1] Botanik: krautige Farne
[2] Taxonomie: Pflanzenfamilie
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [2] Wikipedia-Artikel „Wurmfarngewächse“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Wurmfarngewächs“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.