NP

NP (Deutsch)

Abkürzung

Aussprache:

IPA: [ɛnˈpeː]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Nullpunkt
[2] Neupreis
[3] nichtdeterministisch polynomiell, nichtdeterministisch polynomial
[4] Naturwissenschaftliches Propädeutikum

Oberbegriffe:

[3] Komplexitätsklasse

Beispiele:

[1] Auf der Grafik sieht man die Zuornung von Nullpunkt (NP) und Endpunkt (EP).
[2] 2. Auflage, sehr guter Zustand --> 5€ (NP 13€).
[3]

Wortbildungen:

[3] P-NP-Problem, NP-vollständig

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–3] Wikipedia-Artikel „NP
[3] z.B.: Bernhard Korte, Jens Vygen: Kombinatorische Optimierung: Theorie und Algorithmen. 2. Auflage, Springer. S.414 (bei books.google)
[4] [Quellen fehlen]

Abkürzung

Dieser Ausdruck wird vorwiegend im Internet verwendet und ist sprachwissenschaftlich nicht erfasst. In der gesprochenen Sprache findet „NP“ eher keine Verwendung, die Schreibweise ist nicht verbindlich und kann variieren.

Bedeutungen:

[1] No Problem (kein Problem)

Herkunft:

Anfangsbuchstaben der englischen Worte „no“ und „problem“

Beispiele:

[1] NP keine Ursache, man hilft sich doch.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Liste der Abkürzungen (Netzjargon)

NP (International)

Abkürzung

Bedeutungen:

[1] der Sprengstoff Nitropenta

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Nitropenta
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.