Induktor
Induktor (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Induktor | die Induktoren |
Genitiv | des Induktors | der Induktoren |
Dativ | dem Induktor | den Induktoren |
Akkusativ | den Induktor | die Induktoren |
Worttrennung:
- In·duk·tor, Plural: In·duk·to·ren
Aussprache:
- IPA: [ɪnˈdʊktoːɐ̯]
- Hörbeispiele: Induktor (Info)
- Reime: -ʊktoːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] Elektrotechnik: Induktionsapparat
- [2] Genetik: ein spezieller Effektor, der bei der Transskription von Genen vorkommt
- [3] Biochemie, kurz für: Enzyminduktor
Herkunft:
- von lateinisch: inducere → la
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Spule, Rinneninduktor, Funkeninduktor, Chip-Induktor
Beispiele:
- [1] Induktoren finden auch in Handys Anwendung.
- [2] Dieser Induktor ist ein Molekül, das mit dem Regulatorprotein eine Verbindung eingeht.
- [3] Mit einem passenden Induktor kann die Aktivität eines bestimmten Enzyms gesteigert werden, so dass der betreffende Prozess, dies kann zum Beispiel der Abbau eines Arzneimittels im menschlichen Körper sein, schneller abläuft.
Wortbildungen:
- [1] Induktortechnologie
Übersetzungen
[2] Genetik: ein spezieller Effektor, der bei der Transskription von Genen vorkommt
|
[3] Biochemie, kurz für: Enzyminduktor
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Induktor“
- [1] Duden online „Induktor“
- [2, 3] Sächsischer Bildungsserver, Genregulation, gelesen 11/2012
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.