Anhieb
Anhieb (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Anhieb | die Anhiebe |
Genitiv | des Anhiebs des Anhiebes |
der Anhiebe |
Dativ | dem Anhieb | den Anhieben |
Akkusativ | den Anhieb | die Anhiebe |
Anmerkung:
- [1] Der Ausdruck kommt überwiegend in der Redewendung auf Anhieb vor.
Worttrennung:
- An·hieb, Plural: An·hie·be
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌhiːp]
- Hörbeispiele: Anhieb (Info)
Bedeutungen:
- [1] Beginn, Anfang
- [2] Angelfischerei: eine kräftige Bewegung mit der Angelrute nach hinten, oben oder zur Seite, mit dem Zweck des sicheren Setzens des Hakens im Maul des anbeißenden Fisches
Herkunft:
- [1] Hieb = Schlag, Anhieb = erster Schlag
Synonyme:
- [2] Anschlag
Beispiele:
- [1] Alles gelang ihm auf Anhieb.
- [2] Als er den Anbiss des Fisches in der Rute spürte, setzte er einen kräftigen Anhieb.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] auf Anhieb
- [2] den Anhieb setzen
Übersetzungen
[1] Beginn, Anfang
|
[2] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: beinah
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.