< Wikipedia und Schule < Methoden

Blitzlichtrunde

Abstract und Ziel (fachlich und methodisch)

Zu Beginn des Unterrichtsmoduls "Wikipedia und Schule" empfiehlt es sich durch eine kurze Blitzlichtrunde ein aktuelles Stimmungsbild der Schüler und Schülerinnen zu bekommen. Erwartungen, (kritische) Einstellungen, persönliche Erfahrungen und vorhandenes Vorwissen gegenüber dem Thema können dadurch dem Lehrer und auch den Mitschülern transparent gemacht werden. Ziel ist ein unmittelbarer Themeneinstieg.

Zielgruppe (Gruppengröße, Alter)

Sekundarstufe 1 und 2. Klassengröße.

Zeitaufwand/Dauer

Die Blitzlichtrunde sollte sehr kurz gehalten werden. 5-10 Minuten.

Material/Ressource

Eventuell einen Gegenstand (kleiner Ball o.ä.), welcher reihum nach jeder Aussage durch die Klasse wandert. "Nur wer den Ball hat, darf reden!"

Konkreter Ablauf/Ablaufbeschreibung

Der Lehrer stellt eine Frage oder macht eine Aussage zum Themenfeld "Wikipedia und Schule"

  • Welchen Artikel hast du zuletzt auf Wikipedia gelesen oder sogar bearbeitet hast?
  • Lehrer mögen/mögen nicht die Wikipedia, weil...?
  • Wikipedia an der Schule ist überflüssig!?
  • usw.

Jeder Schüler/jede Schülerin soll nun ein bis zwei Sätze dazu äußern. Dies geschieht reihum. Wichtig: Die Schüleraussagen bleiben (zunächst) unkommentiert!

Forces (Probleme) und Lösungsmöglichkeiten

Die Schüler und Schülerinnen wollen bestimmte Aussagen unmittelbar kommentieren uns stören dadurch den Ablauf. Durch das Weiterreichen eines Gegenstands, welcher nur "einem(einer)" SchülerIn das Wort erteilt lässt sich das Wort erteilen und Zuhören organisieren.

Beispiel

Ähnliche Methoden

This article is issued from Wikiversity. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.