zurück zum Fachbereich Maschinenbau

Einführung

Die Schienenfahrzeugtechnik ist ein Spezialgebiet der Verkehrstechnik im Fachbereich Maschinenbau. Schwerpunktthemen sind die Auslegung der Bewegung von Schienenfahrzeugen im Gleis (An- und Abtrieb, Spurführung, Schwingungstechnik) sowie die mechanische Konstruktion der Fahrzeuge (Strukturentwurf). In Kombination mit anderen Instituten und Fachbereichen werden außerdem Mechatronik, Mess- und Regelungstechnik, Strömungslehre, Leichtbau sowie Elektrische Antriebe und Steuerungen behandelt.

Verbindungen bestehen unter anderen noch zum Fahrzeugbau, zur Motorentechnik, zur Eisenbahnsicherungstechnik und zum Bau und Betrieb von Eisenbahnanlagen.

Fächerübersicht

  • Schienenfahrzeuge I (Longitudinaldynamik, Antrieb und Bremsen)
  • Schienenfahrzeuge II (Vertikaldynamik, Schwingungstechnik)
  • Schienenfahrzeuge III (Horizontaldynamik, Spurführung)
  • Strukturentwurf für Schienenfahrzeuge
  • Mechatronik
  • Messtechnik
  • Regelungstechnik
  • Strömungslehre
  • Elektrische Antriebe
  • Steuerungen elektrischer Antriebe

Berufsbilder

Eisenbahningenieure sind gefragte Arbeitnehmer bei Vekehrsunternehmen und -dienstleistern, Fahrzeugherstellern und Zulieferern der Bahnindustrie.

Messen

Auswahl an Unternehmen im Schienenfahrzeugsektor

Auswahl an Lehr- und Forschungseinrichtungen

Online-Skripte und Tutorials


Literatur

  • Klaus Knothe, Sebastian Stichel: Schienenfahrzeugdynamik. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/Hongkong/London/Mailand/Paris/Tokio 2003, ISBN 3540434291
This article is issued from Wikiversity. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.