Das Institut Energietechnik beschäftigt sich mit der Bereitstellung von Energie (hauptsächlich Prozesswärme und elektrischer Strom) sowie den technischen Verfahren, die zur Bereitstellung herangezogen werden. Dabei werden verschiedene Arten von Energiequellen (Kohle, Gas, Öl, Uran, Wind, Sonne, Geothermie) in Nutzenergie (el. Strom, Wärme, Kälte) umgewandelt.

Einleitung

Wichtige Gebiete der Energietechnik sind die Energieanlagentechnik, Energieverfahrenstechnik und die Energiesystemtechnik.
Viele der Inhalte werden ebenfalls im Bereich der regenerativen Energien erläutert und sind entsprechend verlinkt.

Energiequellen

Es gibt drei grundsätzliche Energiequellen, auf die sich alle weiteren (technisch nutzbaren) Energiequellen zurückführen lassen: Sonnenenergie, nukleare Energie sowie die durch die Gravitationskraft nutzbare Energie. Kohle, Gas, Öl und Wind sind ursprünglich indirekte bzw. über Zwischenprodukte gespeicherte solare Energiequellen. Die Kerntechnik sowie die Geothermie nutzen nukleare Vorgänge. Das Gezeitenkraftwerk nutzt die Gravitationskraft des Mondes und der Erde.

Die heute eingesetzten Energiequellen sind:

  • Kohle
  • Gas
  • Öl
  • Uran
  • Wasser
  • Wind
  • Sonne
  • Geothermie
  • Gezeitenkraftwerk

Technische Energieumwandlung

Hier werden die technischen Energieumwandlungsformen beschrieben.

This article is issued from Wikiversity. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.