Dieses Projekt gehört zum Fachbereich Astronomie.
Kurs Geschichte der Astronomie
Zielgruppe
Alle an Astronomie Interessierten. Die physikalischen Exkurse können übersprungen werden.
Dieser Kurs gibt einen Überblick über die Geschichte der Astronomie. Wichtige astronomische physikalische und Erkenntnisse sollen näher erläutert oder in Form von Lektionen bzw. Übungen verlinkt werden.
Zeittafel
Europa
4. Jh. v. Chr.
Das aristotelische Weltbild
Die Sonne steht im Mittelpunkt, das heliozentrische Weltbild
1. Jh. v. Chr.
Das ptolemäische Weltbild

Das ptolemäische Weltbild
Nach dem ptolemäische Weltbild, auch bekannt als geozentrisches Weltbild, steht die Erde im Mittelpunkt
17. Jh.
Planetenbeobachtungen des Tycho Brahe
TODO
Das kopernikanische Weltbild

Das kopernikanische Weltbild
Es etabliert sich das von Nicolaus Kopernikus bereits im 15. Jh. vertretene, allerdings erst durch Johannes Keppler gefestigt heliozentrische Weltbild.
1609: Die Keplersche Gesetze
Die Keplerschen Gesetze beschreiben die Umlaufbahnen der Planeten.
TODO
1686: Newtonsches Gravitationsgesetz
- Exkurs: Newtonsches Gravitationsgesetz
Weblinks
This article is issued from Wikiversity. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.