Liste von Parasiten des Menschen

Die Liste von Parasiten des Menschen umfasst Parasiten, die den Menschen befallen. Auch auf Organismen wie Bakterien und Pilze trifft die Definition Parasit zu, auch wenn sie nicht zu den tierischen Parasiten gehören.[1] Viele Parasiten übertragen häufig andere Parasiten, wobei erstere zu den Vektoren zählen. Von einem Tier auf einen Menschen oder von einem Menschen auf ein Tier übertragbare Infektionskrankheiten bezeichnet man als Zoonose.

Die meisten Entwicklungsstadien der meisten Parasiten werden durch einfaches Pasteurisieren für einige Minuten bei 60 °C abgetötet, einige können aber selbst längeres Tiefgefrieren bei Temperaturen um minus 20 °C überleben.[2][3][4]

Protista – Einzellige Parasiten

Euglenozoa

Parabasalidea

  • Klasse Trichomonada

Diplomonadida-Gruppe

  • Diplomonadida

Entamoebidae

Heterolobosea

Alveolata

Metazoa – Vielzellige Parasiten

Plathelminthes (Stamm: Plattwürmer)

  • Klasse Trematoda (Saugwürmer)
    • Unterklasse Digenea
      • Überordnung Anepitheliocystidia
        • Ordnung Echinostomida
          • Unterordnung Echinostomata
            • Familie Echinostomatidae
              • Gattung Isthmiophora
                • Isthmiophora melis, Erreger der Echinostomiasis
              • Gattung Echinostoma
                • Echinostoma echinatum, Erreger der Echinostomiasis
                • Echinostoma cinetorchis
            • Familie Fasciolidae
              • Gattung Fasciola
                • Großer Leberegel (Fasciola hepatica), Erreger der Fasziolose
                • Riesenleberegel (Fasciola gigantica), Erreger der tropischen Fasziolose
              • Gattung Fasciolopsis
                • Fasciolopsis buski, (Riesendarmegel), Erreger der Fasziolopsiasis, (Fasciolopsiasis)
        • Ordnung Strigeidida
        • Ordnung Plagiorchiida
          • Unterordnung Plagiorchiata
            • Familie Dicrocoeliidae
              • Gattung Dicrocoelium
                • Dicrocoelium dendriticum Syn. Dicrocoelium lanceolatum, (Kleiner Leberegel), Erreger der Dicrocoeliose, selten
          • Unterordnung Troglotremata
            • Familie Paragonimidae
              • Gattung Paragonimus (Lungenegel – Lungenwurm)
                • Paragonimus westermani, Erreger der ostasiatischen Paragonimiasis
                • Paragonimus africanus, Erreger der afrikanischen Paragonimiasis
                • Paragonimus uterobilateralis, Erreger der afrikanischen Paragonimiasis
                • Paragonimus kellicotti, Neue Welt
                • Paragonimus caliensis, Südamerika
        • Ordnung Opisthorchiida
          • Unterordnung Opisthorchiata
          • Unterordnung Opisthorchiata
            • Überfamilie Opisthorchioidea
              • Familie Heterophyidae (Zwergdarmegel)
                • Gattung Heterophyes
                • Gattung Metagonimus
                  • Metagonimus yokogawai
          • Unterordnung Paramphistomata
            • Familie Gastrodiscidae
              • Gattung Gastrodiscoides
                • Gastrodiscoides hominis
            • Familie Paramphistomidae
              • Gattung Paramphistomium
                • Watsonius watsoni
            • Familie Gastrothylacidae
              • Gattung Fischoederius
                • Fischoederius elongatus
  • Klasse: Cestoda (Bandwürmer)

Platyzoa / Plattwurmartige (Stamm: Kratzwürmer)

  • Klasse Archiacanthocephala
    • Ordnung Oligacanthorhynchida
      • Familie Moniliformidae
        • Gattung Moniliformis
          • Moniliformis moniliformis, potenzieller Darmparasit des Menschen
      • Familie Oligacanthorhynchidae
        • Gattung Macracanthorhynchus
          • Macracanthorhynchus hirudinaceus (Riesenkratzer), Erreger der Macracanthorhynchose des Schweines und potenzieller Darmparasit des Menschen

Nematoda (Stamm: Fadenwürmer)

Nematomorpha (Stamm: Saitenwürmer)

In seltenen Fällen können Saitenwürmer auch den Menschen befallen, bei dem es sich dann um einen Fehlwirt handelt; sie wurden insbesondere im Darm und der Harnröhre nachgewiesen, scheinen aber keine Schäden hervorzurufen.

Annelida (Stamm: Ringelwürmer)

Pentastomida (Unterklasse: Zungenwürmer)

    • Armillifer armillatus, Erreger der afrikanischen Pentastomiasis
    • Linguatula multiannulata, selten
    • Linguatula serrata

Arachnida (Klasse: Spinnentiere)

  • Ordnung Acari (Milben)
    • Unterordnung Prostigmata
      • Familie Demodicidae (Haarbalgmilben)
        • Gattung Demodex (Haarbalgmilben)
          • Demodex folliculorum
        • Familie Pyroglyphidae
          • Dermatophagoides (Hausstaubmilben) (kein eigentlicher Parasit, der Vollständigkeit halber aufgeführt)
        • Familie Trombiculidae (Laufmilben)
          • Neotrombicula autumnalis (Herbstgrasmilbe), Erreger der Trombidiose (Erntekrätze)
        • Familie Sarcoptidae
          • Sarcoptes scabiei (Krätzmilbe), Erreger der Krätze
          • Trixacarus caviae, Mensch als Fehlwirt, „Pseudokrätze“
          • Notoedres cati, Mensch als Fehlwirt, „Pseudokrätze“
        • Familie Psoroptidae
          • Otodectes cynotis, Mensch als Fehlwirt, „Pseudokrätze“
  • Überordnung Parasitiformes

Insecta (Klasse: Insekten)

  • Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)

Siphonaptera (Flöhe)

  • Ordnung Siphonaptera (Flöhe)
    • Überfamilie Pulicoidea
      • Familie Pulicidae
        • Gattung Xenopsylla
          • Xenopsylla cheopis (Rattenfloh), Überträger der Pest
        • Gattung Pulex
        • Gattung Ctenocephalides
          • Ctenocephalides felis (Katzenfloh)
          • Ctenocephalides canis (Hundefloh)[8]
      • Familie Tungidae (Sandflöhe)
        • Gattung Tunga

Phthiraptera (Tierläuse)

  • Ordnung Tierläuse
    • Familie Pthiridae
    • Familie Pediculidae (Menschenläuse)
        • Pediculus humanus (Menschenlaus)
        • Unterart Pediculus humanus capitus (Kopflaus), überträgt unter schlechten hygienischen Bedingungen per Kontaktinfektion bzw. Schmierinfektion mit den Exkrementen der Laus Fleckfieber (Flecktyphus, Läusefieber), (Rickettsien, Rickettsia prowazecki), Wolhynisches Fieber (Fünftagefieber) (Rochlimaea quintana), Läuse-Rückfallfieber (verschiedene Borrelien u. a. Borrelia recurrentis) und Scrub Typhus (Rickettsia tsutsagamushi).
        • Unterart Pediculus humanus humanus (Kleiderlaus), überträgt unter schlechten hygienischen Bedingungen per Kontaktinfektion bzw. Schmierinfektion mit den Exkrementen der Laus Fleckfieber (Flecktyphus, Läusefieber) (Rickettsien, Rickettsia prowazekii), Läuse-Rückfallfieber (verschiedene Borrelien u. a. Borrelia recurrentis) und Wolhynisches-Fieber (Fünftagefieber) (Rochlimaea quintana).

Hemiptera (Schnabelkerfe)

  • Ordnung Hemiptera (Schnabelkerfe)
    • Unterordnung Heteroptera (Wanzen)
      • Teilordnung Cimicomorpha
        • Überfamilie Cimicoidea
          • Familie Cimicidae (Plattwanzen, auch Bettwanzen)
            • Gattung Cimex
              • Cimex lectularius (Gemeine Bettwanze), überträgt auf mechanischem Wege Hepatitis B.[9]
              • Cimex hemipterus („Tropische Bettwanze“), überträgt auf mechanischem Wege Hepatitis B
          • Familie Anthocoridae (Blumenwanzen)
            • Anthocoris nemorum, kann bei direktem Kontakt Blut saugen
        • Überfamilie Reduvioidea
          • Familie Reduviidae (Raubwanzen)
          • Unterfamilie Triatominae (zum Beispiel Triatoma infestans), übertragen die Chagas-Krankheit

Lepidoptera (Schmetterlinge)

Folgende Gattungen und Arten können auf mechanischem Wege diverse Krankheitserreger übertragen:

Blutsaugende Schmetterlinge

  • Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge)
    • Unterordnung Glossata
      • Überfamilie Noctuoidea
        • Familie Noctuidae (Eulenfalter)
          • Unterfamilie Calpinae
            • Gattung Calyptra
              • Calyptra eustrigata
              • Calyptra orthograpta
              • Calyptra labilis
              • Calyptra thalictri
            • Gattung Captra
              • Captra minuticornis

Tränentrinkende Schmetterlinge

  • Lobocraspis griseifulva
  • Arcyophora spp.
  • Filodes fulvidorsalis

Diptera (Zweiflügler)

  • Ordnung Diptera (Zweiflügler)
    • Unterordnung: Nematocera (Mücken)
    • Teilordnung Culicomorpha (Stechmückenartige), Überfamilie Culicoidea
      • Familie Culicidae (Stechmücken), übertragen viele Tropenkrankheiten
      • Überfamilie Chironomoidea
        • Familie Simuliidae (Kriebelmücken), Überträger der Onchozerkose
        • Familie Ceratopogonidae (Gnitzen)
          • Gattung Culicoides, Überträger der Filarie Dipetalonema perstans mit beim Menschen zumeist gutartigen Krankheitsverlauf
      • Teilordnung Psychodomorpha
        • Familie Psychodidae (Schmetterlingsmücken)
          • Unterfamilie Phlebotominae (Sandmücken), übertragen Leishmanien
            • Gattung Phlebotomus (Eurasien)
            • Gattung Sergentomyia
    • Unterordnung Brachycera (Fliegen)
      • Familie Tabanidae (Bremsen) übertragen mechanisch u. a. Weilsche Krankheit, Milzbrand und Tularämie
        • Unterfamilie Chrysopinae
          • Gattung Chrysops, (biologischer) Überträger von Loa loa, Erreger der Kamerunbeule
      • Familie Muscidae (Echte Fliegen)
        • Unterfamilie Muscinae
          • Gattung Musca
            • Musca domestica (Stubenfliege), Überträger von diversen Infektionskrankheiten, wie zum Beispiel Ruhr, Typhus, Cholera, Salmonellosen, Kinderlähmung, Maul- und Klauenseuche u. a. (Parasit d. M.?, der Vollständigkeit halber aufgeführt)
            • Stomoxys calcitrans (Wadenstecher)
      • Familie Glossinidae (Zungenfliegen)
      • Familie Calliphoridae (Schmeißfliegen) mechanische Übertragung diverser pathogener Erreger
        • Gattung Lucilia
        • Gattung Cordylobia (Cordylobiae)
        • Gattung Calliphora
          • Calliphora erythrocephala (Blaue Schmeißfliege)
        • Gattung Cochliomyia
          • Cochliomyia hominivorax (Neuwelt-Schraubenwurmfliege), Myiasis
      • Familie Oestridae (Dasselfliegen)
        • Unterfamilie Oestrinae (Nasendasseln)
          • Gattung Oestrus
            • Oestrus ovis (Schafbremse), Erreger von Ophtalmomyiasis
          • Gattung Rhinoestrus
            • Rhinoestrus purpureus, (Pferdebiesfliege), Erreger von Ophtalmomyiasis
        • Unterfamilie Hypoderminae (Hautdasseln)
          • Gattung Hypoderma, Erreger von Myiasis
            • Hypoderma lineatum (Kleine Rinderdasselfliege)
        • Unterfamilie Cephenemyiinae (Rachendasseln/ Rachenbremsen)
          • Gattung Cephenemyia
            • Cephenemyia trompe, auch Cephenomyia trompe (Rentierrachenbremse)
          • Gattung Gedoelstia, Erreger von Ophtalmomyiasis
        • Unterfamilie Gasterophilinae (Magendasseln/ Magenbremsen)
            • Gasterophilus intestinalis (Pferdemagenbremse), Erreger des Hautmaulwurfs
        • Unterfamilie Cuterebrinae
          • Gattung Dermatobia
            • Dermatobia hominis (Amerikanische Dasselfliege)
      • Familie Hippoboscidae (Lausfliegen)
        • Unterfamilie Hippoboscinae
          • Gattung Lipoptena
            • Lipoptena cervi (Hirschlausfliege)

Collembola (Springschwänze)

Vermutungen, dass Springschwänze für Hautsymptome wie Juckreiz bei Patienten, bei denen Dermatozoenwahn diagnostiziert worden war, möglicherweise mitverantwortlich gemacht werden könnten[10], wurden von Experten für diese Tiergruppe später widerlegt[11]; bei Patienten mit entsprechenden Symptomen wurden auch keine Antikörper gegen Collembolen gefunden.[12]

Cyclostomata (Rundmäuler)

  • Klasse Petromyzontida
    • Ordnung Petromyzontiformes (Neunaugen)
      • Familie Petromyzontidae

Mammalia (Säugetiere)

  • Desmodus rotundus (Gemeiner Vampir), potenzieller Überträger der Tollwut und anderer Krankheiten

Siehe auch

Literatur

  • Gerhard Piekarski: Medical Parasitology in Plates. Bayer AG, 1962, OCLC 3305112.
  • PubMed, medizinische Datenbank.
  • Steve Frank: Immunology and Evolution of Infectious Disease. Princeton University Press, Princeton 2002, ISBN 0-691-09595-7 (englisch).
  • William Albert Riley, Oskar Augustus Johannsen: Handbook of Medical Entomology. New York 1915 (Project Gutenberg).
  • Horst Aspöck (Hrsg.): Krank durch Arthropoden – Gliederfüßer als Erreger und Überträger von Krankheiten des Menschen (= Denisia. Band 30). Linz 2010, OCLC 697264205 (50 PDF-Dokumente, Krank durch Arthropoden. In: ZOBODAT.at. OÖ Landes-Kultur GmbH;).
  • Richard Lucius, Brigitte Loos-Frank: Biologie von Parasiten (= Springer-Lehrbuch.). 2. Auflage. Springer, Berlin/ Heidelberg 2008, ISBN 978-3-540-37707-8.
  • Marianne Abele-Horn: Antimikrobielle Therapie. Entscheidungshilfen zur Behandlung und Prophylaxe von Infektionskrankheiten. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiehl, Marburg 2009, ISBN 978-3-927219-14-4, S 289–295: Infektionen durch Parasiten. Häufige Parasitosen.

Einzelnachweise

  1. Bakterien und Pilze werden aufgrund ihrer medizinischen Bedeutung und auch ihres teilweise nur fakultativen Parasitismus in den Fachgebieten Bakteriologie und Mykologie innerhalb der Mikrobiologie behandelt, die für die Beschäftigung mit den krankheitserregenden (pathogenen) Mikroorganismen den Zweig der Medizinischen Mikrobiologie ausgebildet hat (innerhalb dessen es wiederum den Zweig der Humanmedizinischen Mikrobiologie gibt).
  2. Systematik vorerst nach: Johannes Dönges: Parasitologie – Mit besonderer Berücksichtigung humanpathogener Formen. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Thieme, Stuttgart / New York 1988, ISBN 3-13-579902-6.
  3. Systematik der Protista nach: David J. Patterson: The Diversity of Eukaryotes. In: The American Naturalist. Band 154, Supplement 4, Oktober 1999, ISSN 0003-0147, S. 96–124, doi:10.1086/303287 (= Laura A Katz: Evolutionary relationships among eukaryotes: a symposium. University of Chicago Press, Chicago 1999).
  4. Eukaryota. National Center for Biotechnology Information (NCBI), Taxonomy Browser; abgerufen am 16. April 2015.
  5. s. a. Toxocaridae (engl. WP)
  6. L. Fischer: Hirnparasit: Wie kam der Wurm ins Gehirn einer Australierin? In: Spektrum der Wissenschaft. Abgerufen am 29. August 2023.
  7. WP:en Gnathostoma spinigerum
  8. A. A. Hartmann: [Pulicosis caused by Ctenocephalides canis]. In: Der Hautarzt; Zeitschrift fur Dermatologie, Venerologie, und verwandte Gebiete. Band 33, Nr. 11, November 1982, S. 616–617, PMID 7152907.
  9. P. G. Jupp, S. E. McElligott, G. Lecatsas: The mechanical transmission of hepatitis B virus by the common bedbug (Cimex lectularius L.) in South Africa. In: South African medical journal. 15. Januar 1983, Band 63, Nr. 3, S. 77–81, PMID 6849170 (englisch).
  10. Deborah Z. Altschuler et al.: Collembola (Springtails) (Arthropoda: Hexapoda: Entognatha) Found in Scrapings from Individuals Diagnosed with Delusory Parasitosis. In: Journal of the New York Entomological Society. 2004, Band 112, Nr. 1, S. 87–95, doi:10.2307/25010485.
  11. Kenneth A. Christiansen, Ernest C. Bernard: Critique of the Article “Collembola (Springtails) (Arthropoda: Hexapoda: Entognatha) Found in Scrapings from Individuals Diagnosed with Delusory Parasitosis”. In: Entomological News. 2008, Band 119, Nr. 5, S. 537–540, doi:10.3157/0013-872X-119.5.537
  12. C. S. H. Lim, S. L. Lim, F. T. Chew, T. C. Ong, L. Deharveng: Collembola are unlikely to cause human dermatitis. In: Journal of Insect Science. 2009, Band 9, Nr. 1, S. 3, doi:10.1673/031.009.0301.

Dieser Artikel wurde von Wikipedia herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.