Hutchinson-Trias

Klassifikation nach ICD-10
A50.5 Sonstige Formen der floriden konnatalen Spätsyphilis
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Die Hutchinson-Trias (altgriechisch: triás = Dreiheit, Trio) ist ein nach Jonathan Hutchinson benannter Komplex aus drei Symptomen, die häufig zusammen bei der angeborenen Syphilis (Lues connata) vorkommen. Dazu gehören Innenohrschwerhörigkeit, Hornhautentzündung (Keratitis parenchymatosa) sowie Tonnenzähne. Bei Letzteren handelt es sich um eine tonnenförmige Deformation der Schneidezähne (Dentes incisivi). Zusätzlich kann es auch zu Fehlbildungen der Mahlzähne (Dentes molares) kommen.

Literatur

  • Roche Lexikon Medizin. 5. Auflage. Urban & Fischer, 2003.

Dieser Artikel wurde von Wikipedia herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.