Bigeminus

Klassifikation nach ICD-10
I49.- Sonstige kardiale Arrhythmien
I49.1 Vorhofextrasystolie
I49.2 AV-junktionale Extrasystolie
I49.3 Ventrikuläre Extrasystolie
I49.4 Sonstige und nicht näher bezeichnete Extrasystolie
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Vorlage:Infobox ICD/Wartung/Para 05

Unter Bigeminus (lat. geminus „doppelt“), auch „Zwillingspuls“ genannt, versteht man in der Medizin eine Doppelschlägigkeit des Pulses. Hierbei handelt es sich um eine Herzrhythmusstörung, bei der auf jede Systole eine (meist ventrikuläre) Extrasystole folgt. Wenn nicht nach jeder, sondern nach jeder zweiten regulär erregten Systole eine Extrasystole folgt, spricht man von Trigeminus, wenn die Extrasystole nach drei regulären Systolen folgt, von Quadrigeminus.

Ventrikulärer Bigeminus
Supraventrikulärer Bigeminus (Einkanal EKG)
Ventrikulärer Quadrigeminus

Dieser Artikel wurde von Wikipedia herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.