World Cup (Männer-Handball)

Der World Cup war ein Handballturnier für Männer-Nationalmannschaften, das von 1971 bis 2010 in Schweden, 1999 teilweise Norwegen sowie 2006 teilweise in Deutschland, ausgetragen wurde. Die Veranstaltung fand unregelmäßig statt, zuletzt in geraden Jahren, abwechselnd mit dem Supercupturnier in Deutschland. Sponsor war seit 2004 der norwegische Erdölkonzern Statoil, der Pokalwettbewerb hieß seither Statoil World Cup. Der World Cup galt als Mini-Weltmeisterschaft, da neben Gastgeber Schweden zeitweise die besten sieben Mannschaften der vorherigen Weltmeisterschaft eingeladen wurden. Auf Grund abnehmenden Zuschauerinteresses wurde die Austragung 2010 eingestellt.

Austragungsmodus

Bis auf die letzte Austragung, bei der vier Nationalmannschaften teilnahmen, betrug die Teilnehmerzahl seit Beginn acht. In zwei Vorrundengruppen spielte „jeder gegen jeden“. Anschließend gab es Überkreuz-Halbfinals zwischen den beiden Erstplatzierten jeder Gruppe. Die Halbfinalisten spielten in großem und kleinem Finale die Plätze 1 bis 4 aus. Die beiden Drittplatzierten der Vorrunde spielten um die Plätze 5/6, die Viertplatzierten um die Plätze 7/8. Ab 2002 gab es zwischen den Dritten und Vierten Überkreuz-Platzierungsspiele, deren Teilnehmer die Plätze 5 bis 8 ausspielten.

Sieger

Jahr Platz 1 Platz 2 Platz 3
1971 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Rumänien 1965 Rumänien Sowjetunion Sowjetunion
1974 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Polen Polen Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
1979 Sowjetunion Sowjetunion Polen Polen Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
1984 Sowjetunion Sowjetunion Danemark Dänemark Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
1988 Deutschland BR BR Deutschland Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Schweden Schweden
1992 Schweden Schweden Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Spanien Spanien
1996 Schweden Schweden Russland Russland Frankreich Frankreich
1999 Deutschland Deutschland Russland Russland Schweden Schweden
2002 Frankreich Frankreich Danemark Dänemark Deutschland Deutschland
2004 Schweden Schweden Danemark Dänemark Frankreich Frankreich
2006 Kroatien Kroatien Tunesien Tunesien Schweden Schweden
2010 Danemark Dänemark Schweden Schweden Island Island

Medaillenspiegel

Rang Land Gold Silber Bronze
1 Schweden Schweden 3 1 3
2 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 2 1 1
3 Sowjetunion Sowjetunion 2 0 1
Deutschland Deutschland (DHB) 2 0 1
5 Danemark Dänemark 1 3 0
6 Frankreich Frankreich 1 0 2
7 Kroatien Kroatien 1 0 0
8 Polen Polen 0 2 0
Russland Russland 0 2 0
10 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 0 1 2
11 Rumänien Rumänien 0 1 0
Tunesien Tunesien 0 1 0
13 Island Island 0 0 1
Spanien Spanien 0 0 1

Teilnehmer

Nation197119741979198419881992199619992002200420062010
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien117352
Rumänien Rumänien258
Sowjetunion Sowjetunion3411
Tschechoslowakei Tschechoslowakei466
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik53362
Schweden Schweden688431135132
Norwegen Norwegen784
Spanien Spanien87737
Polen Polen225
Ungarn Ungarn746777
Danemark Dänemark52852241
Deutschland Deutschland68151345
Island Island45853
Gemeinschaft Unabhängiger Staaten GUS4
Russland Russland224
Frankreich Frankreich3413
Agypten Ägypten467
Schweiz Schweiz6
Kroatien Kroatien881
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 BR Jugoslawien6
Slowenien Slowenien6
Tunesien Tunesien2
Serbien Serbien6
Griechenland Griechenland8
Tschechien Tschechien7

Quellen

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.