Willibecher
Ein Willibecher oder Willybecher ist seit 1954 ein deutsches Standardglas. Er ist bei rund 80 % der Höhe etwas breiter als am Boden und am Rand.

Willibecher
Geschichte
Die Rationalisierungszwänge der Nachkriegszeit forderten einen einfach zu produzierenden Glastyp.[1] Vorher trank man Bier oft aus Humpen.[1]
Einer unbelegten Anekdote zufolge hätte 1954 Willy Steinmeier, ein angeblicher Mitarbeiter der Ruhrglas GmbH in Essen, den einfach herzustellenden Willibecher entworfen.[1][2][3][4]
Der Willibecher wurde von vielen Brauereien in der Bundesrepublik Deutschland als Standard-Bierglas übernommen und ist das bis heute meistproduzierte Bierglas.[1]
Der Willibecher wird in den Größen 0,2 l, 0,25 l, 0,3 l, 0,4 l und 0,5 l hergestellt.[3]
Weblinks
Commons: Willibecher – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
- Conrad Seidl: Bier findet Glas - Falstaff. Abgerufen am 2. Oktober 2022 (österreichisches Deutsch).
- Willybecher ( vom 18. Oktober 2010 im Internet Archive)
- Uli Burchardt: Ausgegeizt!: Wertvoll ist besser - Das Manufactum-Prinzip. Campus Verlag, 2012, ISBN 978-3-593-39664-4 (google.de [abgerufen am 2. Oktober 2022]).
- Zahlreiche Gäste bei der Eröffnung der Ausstellung „Der Willybecher“ in der Heimatstube im Neuen Schloss ( vom 4. März 2016 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.