Waters of Change

Waters of Change ist das zweite Studioalbum der schottischen Progressive-Rock-Band Beggars Opera, das 1971 bei Vertigo Records erschien.

Musikstil

Gegenüber seinem Vorgänger Act One zeichnet sich Waters of Change durch einen stilistisch abwechslungsreicheren, orgel- und mellotronbetonen Sound aus, der weiter von The Nice und der frühen Phase (Mark I) von Deep Purple entfernt ist, und weniger Einflüsse aus der klassischen Musik beinhaltet. Der anachronistisch anmutende Titel Time Machine ist der bekannteste Hit der Band.[1] Daneben enthält das Album einige längere Titel wie The Fox, Festival und I’ve no Idea, aber auch kurze Stücke wie Silver Peacock (Intro), Impromptu und das an schottische Klagelieder erinnernde Lament, mit Laufzeiten von deutlich unter 2 Minuten sind. Das Album wird häufig das beste Werk der Band bezeichnet.[2]

Titelliste

Seite A
Nr.TitelAutor(en)Länge
1.Time MachinePark, Griffiths, Gardiner8:00
2.LamentPark, Wilson1:51
3.I’ve No IdeaPark, Griffiths7:42
4.NimbusSellar, Griffiths, Gardiner3:43
Seite B
Nr.TitelAutor(en)Länge
5.FestivalPark, Griffiths, Erskine6:00
6.Silver Peacock (Intro)Griffiths, Scott0:22
7.Silver PeacockPark, Griffiths, Scott6:33
8.ImpromptuGardiner, Scott1:14
9.The FoxGardiner, Griffiths, Scott6:52
Gesamtlänge:42:03

Einzelnachweise

  1. Jochen Rindfrey: Waters of Change. In: Babyblaue Seiten. 2. September 2002, abgerufen am 17. September 2022.
  2. BEGGARS OPERA Waters Of Change. In: Prog Archives. Abgerufen am 17. September 2022 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.