Waldemar von dem Knesebeck-Milendonck
Waldemar Xaver Paridam von dem Knesebeck, seit 1870 Freiherr von dem Knesebeck-Milendonck (* 22. August 1847 in Tylsen, Altmark; † 30. März 1906 ebenda) war ein preußischer Rittmeister und von 1890 bis 1906 der Zeremonienmeister von Wilhelm II.[1]
Herkunft
Seine Eltern waren der Abgeordnete und Rittergutsbesitzer Alfred von dem Knesebeck (1816–1883) und dessen Ehefrau Franziska Sophie, geborene von Bojanowski (* 5. Oktober 1822; † 14. Oktober 1910) aus dem Hause Groß-Kmehlen. Sein Vater hatte am 10. März 1870 durch den preußischen König Wilhelm I. die Genehmigung erhalten, Namen und Wappen eines „Freiherr von dem Knesebeck-Milendonck“ erblich anzunehmen.
Leben
Er war Offizier im 2. Garde-Ulanen-Regiment, später königlich-preußischer Zeremonienmeister und Kammerherr.
Familie
Am 25. November 1878 heiratete er in Wiesbaden am Elisabeth von Turtschaninow (* 10. September 1859). Das Paar hate drei Kinder:
Literatur
- Deutsche Adelsgenossenschaft (Hrsg.): Jahrbuch des Deutschen Adels. Band 2, W. T. Bruer, Berlin 1898, S. 311.
- Handbuch über den Königlich Preussischen Hof und Staat für das Jahr 1906, Berlin 1905, S. 13 f.
- Handbuch über den Königlich Preussischen Hof und Staat für das Jahr 1901, Berlin 1901, S. 18.
- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser 1908, Justus Perthes, Gotha 1907, S. 388.
Einzelnachweise
- Zeremonienmeister. actaborussica.bbaw.de, abgerufen am 3. Mai 2024.