Uwe-Anderle-Biwak

Das Uwe-Anderle-Biwak, auch Hochsengsbiwak, ist eine Biwakschachtel der Sektion Molln-Steyrtal des Österreichischen Alpenvereins in den Oberösterreichischen Voralpen. Sie befindet sich im Sattel der Luckete Mauer zwischen Hochsengs und Gamskogel im Sengsengebirge. Das Biwak wurde 1976 erbaut und ist neben dem Biwak bei der Sendestation beim Spering die einzige Nächtigungsmöglichkeit am Sengsengebirgs-Höhenweg.

Hochsengsbiwak
ÖAV-Biwakschachtel Kategorie I
Hochsengsbiwak
Hochsengsbiwak
Lage Sattel zwischen Hochsengs und Gamskogel; Oberösterreich, Österreich; Talort: St. Pankraz (Oberösterreich)
Gebirgsgruppe Oberösterreichische Voralpen
Geographische Lage: 47° 47′ 27″ N, 14° 15′ 18″ O
Höhenlage 1583 m ü. A.
Uwe-Anderle-Biwak (Oberösterreich)
Uwe-Anderle-Biwak (Oberösterreich)
Besitzer Alpenverein Molln-Steyrtal des ÖAV
Erbaut 1976
Bautyp Biwakschachtel
Übliche Öffnungszeiten Selbstversorgerhütte, unbewirtschaftet
Beherbergung 0 Betten, 6 Lager, 3 Notlager
Hüttenverzeichnis ÖAV DAV

Zugänge

  • von Westen: Klaus über Schillereck und Hochsengs Gehzeit: 6 Stunden
  • von Osten: Windischgarsten über Hohe Nock und Größtenberg Gehzeit: 7 Stunden
  • von Süden (unmarkiert): St. Pankraz über den Langen Graben, Kogleralm Gehzeit: 4½ Stunden

Tourenmöglichkeiten

Übergänge zu Nachbarhütten

Gipfelbesteigungen

  • Hochsengs (1838 m), Gehzeit: 1 Stunde

Literatur

  • Wolfgang Heitzmann, Otto Harant: Oberösterreichische Voralpen. Ein ÖAV Führer durch die Berge südlich von Linz, Wels uns Steyr. 3. Auflage. Ennsthaler Verlag, Steyr 1996.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.