Unterwasservulkan am Ostpazifischen Rücken bei 8° Süd

Reliefkarte: Pazifischer Ozean
marker
Vulkan

Am Ostpazifischen Rücken befindet sich bei 8° 16' südliche Breite und 107° 57' westliche Länge in rund 2800 m Tiefe ein ca. 220 km² großes Lavafeld, mit einem geschätzten Volumen von 15 km³. Da es auf Echolotaufzeichnungen sehr deutlich erscheint, was auf weitgehend fehlende Sedimentbedeckung schließen lässt, wird ein sehr junges Alter angenommen. Das Auftreten einer Fahne erhöhter Helium-3-Konzentration im Meerwasser, die sich zeitlich und örtlich auf diesen Bereich zurückrechnen ließ, sowie einige ungewöhnliche Erdbeben, die nicht im Zusammenhang mit der Wilkes-Transformstörung in der Nähe zu bringen waren, und die in dieser Region 1964, 1965, und 1969 auftraten, lassen eine Entstehungszeit des Lavafeldes in dieser Zeit durch Spaltenausprüche eines Unterwasser-Vulkanes vermuten.[1][2]

Die dem Vulkan nächstgelegene Landmasse ist die zum Galapagos-Archipel gehörende Insel Isabela in ca. 820 km Entfernung.

Einzelnachweise

  1. Southern EPR at 8°S. Smithsonian Institution, 11. April 2023, abgerufen am 11. April 2023 (Global Volcanism Program, 2023. Southern EPR at 8°S (334100) in [Database] Volcanoes of the World (v. 5.0.3; 1 Mar 2023). Distributed by Smithsonian Institution, compiled by Venzke, E. https://doi.org/10.5479/si.GVP.VOTW5-2022.5.0).
  2. Ken C. Macdonald, Rachel Haymon, Alexander Shor: A 220 km2 recently erupted lava field on the East Pacific Rise near lat 8S. (PDF) Geology, Mai 1989, abgerufen am 11. April 2023 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.