Bahnradsport-Europameisterschaften der Junioren/U23 2023
Die Bahnradsport-Europameisterschaften der Junioren/U23 2023 (2023 UEC Track Juniors & U23 European Championships) fanden vom 11. bis 16. Juli 2023 im portugiesischen Sangalhos bei Anadia im dortigen Velódromo Nacional statt. Damit wurden die Europameisterschaften für die Klassen U23 und Junioren zum siebten Mal nach 2011, 2012, 2013, 2014, 2017 und 2022 in Sangalhos ausgetragen.[1]


.jpg.webp)
_2021.jpg.webp)
.jpg.webp)
Es starteten 387 Radsportlerinnen und Radsportler aus 30 Ländern. Insgesamt wurden 44 europäische Titel vergeben, je 22 in der Altersklasse U23 und bei den Junioren, in elf Bahnradsportdisziplinen, darunter die olympischen: Omnium, Zweier-Mannschaftsfahren (Madison), Mannschaftsverfolgung, Sprint, Teamsprint und Keirin.
Fazit
Die italienische Mannschaft dominierte die Nachwuchs-Europameisterschaften 2023. Im endgültigen Medaillenspiegel lagen die italienischen Sportlerinnen und Sportler mit insgesamt 22 Medaillen vorn: 14 Gold- (von insgesamt 44), 5 Silber- und 3 Bronzemedaillen, vor Großbritannien (9, 8 und 6) und Deutschland (9, 2 und 8).
Einigen Junioren-Teilnehmern gelangen mehrfache Medaillenerfolge, so dem Italiener Davide Stella, der drei Titel im Scratch, Ausscheidungsfahren und im 1000-Meter-Zeitfahren gewann. Der deutsche Fahrer Pete-Collin Flemming gewann Gold im Keirin, Sprint und im Teamsprint. Juan David Sierra aus Italien siegte in der Mannschaftsverfolgung, im Zweier-Mannschaftsfahren und im Punktefahren der Junioren. Die belgische Juniorin Hélène Hesters gewann Goldmedaillen in Ausscheidung und Omnium. Jeweils zwei Mal Gold gab es zudem für die Juniorinnen Federica Venturelli (Mannschafts- und Einerverfolgung), Viorica Rand (500 m und Teamsprint) und für den Junior Matteo Fiorin (Italien) im Madison und in der Mannschaftsverfolgung.
Bei den U23-Meisterschaften gelang Tim Torn Teutenberg (Deutschland) das Titel-Doppel in Ausscheidungsfahren und im Omnium, im Zweier-Mannschaftsfahren errang er zudem mit Benjamin Boos Bronze. Für Lara Gillespie aus Irland gab es Gold im Omnium und im Punktefahren, für den italienischen U23-Fahrer Mattia Predomo in Teamsprint und Sprint und für die Britin Rihanna Parris-Smith in Teamsprint und 500-Meter-Zeitfahren. Madelaine Leech und Sophie Lewis errangen Gold in Mannschaftsverfolgung und Zweier-Mannschaftsfahren.
Der Italiener Luca Giaimi stellte im Finale der Einerverfolgung der Junioren einen neuen Weltrekord (3:07,596 min) auf und verbesserte damit seinen eigenen Rekord (3:08,485 min) aus der Qualifikationsrunde. Der italienischen Junioren-Vierer aus Luca Giaimi, Juan David Sierra, Renato Favero, Matteo Fiorin und Etienne Grimod stellte in der Mannschaftsverfolgung mit einer Zeit von 3:53,980 min ebenfalls einen neuen Weltrekord auf.
Die österreichische Mannschaft, die seit dem Abbruch des Ferry-Dusika-Hallenstadions in Wien ohne feste Trainingsstätte ist, errang vier Medaillen und belegte Platz acht. U23-Europameister im Madison wurden Raphael Kokas und Maximilian Schmidbauer; die letzten österreichischen Europameister in dieser Disziplin waren Andreas Müller und Andreas Graf im Jahr 2014. Graf trainiert das Duo. Zusammen mit zwei Bronzemedaillen im Mountainbike bei den Juniorinnen, die ihre Titelkämpfe ebenfalls in Anadia austrugen, waren es die erfolgreichsten Nachwuchseuropameisterschaften für den Österreichischen Radsport-Verband.[2]
Zeitplan (Finalrennen)
U23
Datum | Disziplinen Männer | Disziplinen Frauen |
---|---|---|
Dienstag, 11. Juli | Einerverfolgung, Ausscheidungsfahren | Einerverfolgung, Ausscheidungsfahren |
Mittwoch, 12. Juli | Scratch, Teamsprint | Scratch, Teamsprint |
Donnerstag, 13. Juli | 1000-Meter-Zeitfahren, Mannschaftsverfolgung | Mannschaftsverfolgung |
Freitag, 14. Juli | Punktefahren, | Punktefahren, Sprint |
Samstag, 15. Juli | Omnium, Sprint | Omnium, 500-Meter-Zeitfahren |
Sonntag, 16. Juli | Keirin, Zweier-Mannschaftsfahren | Keirin, Zweier-Mannschaftsfahren |
Junioren/Juniorinnen
Datum | Disziplinen Junioren | Disziplinen Juniorinnen |
---|---|---|
Dienstag, 11. Juli | Scratch, Teamsprint | Teamsprint, Scratch |
Mittwoch, 12. Juli | 1000-Meter-Zeitfahren, Mannschaftsverfolgung, Ausscheidungsfahren | Mannschaftsverfolgung, Ausscheidungsfahren |
Donnerstag, 13. Juli | Einerverfolgung | Einerverfolgung, Sprint |
Freitag, 14. Juli | Sprint, Omnium | 500-Meter-Zeitfahren, Omnium |
Samstag, 15. Juli | Keirin, Punktefahren | Keirin, Punktefahren |
Sonntag, 16. Juli | Zweier-Mannschaftsfahren | Zweier-Mannschaftsfahren |
Resultate U23
- Legende: „G“ = Zeit aus dem Finale um Gold; „B“ = Zeit aus dem Finale um Bronze
- Fahrerinnen und Fahrer, deren Name kursiv geschrieben sind, bestritten bei Mannschaftswettbewerben lediglich die Qualifikation oder die erste Runde.
Sprint
|
|
Keirin
|
|
Teamsprint
|
|
Zeitfahren
|
|
Einerverfolgung
|
|
Mannschaftsverfolgung
|
|
Ausscheidungsfahren
|
|
Scratch
|
|
Punktefahren
|
|
Omnium
|
|
Madison
|
|
Resultate Juniorinnen/Junioren
- Legende: „G“ = Zeit aus dem Finale um Gold; „B“ = Zeit aus dem Finale um Bronze
- Fahrerinnen und Fahrer, deren Name kursiv geschrieben sind, bestritten bei Mannschaftswettbewerben lediglich die Qualifikation oder die erste Runde.
Sprint
|
|
Keirin
|
|
Teamsprint
|
|
Zeitfahren
|
|
Einerverfolgung
|
|
Mannschaftsverfolgung
|
|
Ausscheidungsfahren
|
|
Scratch
|
|
Punktefahren
|
|
Omnium
|
|
Madison
|
|
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 14 | 5 | 3 | 22 |
2 | ![]() | 9 | 8 | 6 | 23 |
3 | ![]() | 9 | 2 | 8 | 19 |
4 | ![]() | 4 | 10 | 4 | 18 |
5 | ![]() | 2 | 0 | 0 | 2 |
6 | ![]() | 1 | 3 | 7 | 11 |
7 | ![]() | 1 | 2 | 2 | 5 |
8 | ![]() | 1 | 1 | 2 | 4 |
9 | ![]() | 1 | 0 | 2 | 3 |
10 | ![]() | 1 | 0 | 1 | 2 |
![]() | 1 | 0 | 1 | 2 | |
12 | ![]() | 0 | 7 | 5 | 12 |
13 | ![]() | 0 | 2 | 0 | 2 |
14 | ![]() | 0 | 1 | 1 | 2 |
![]() | 0 | 1 | 1 | 2 | |
16 | ![]() | 0 | 1 | 0 | 1 |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
18 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
Total | 44 | 44 | 44 | 132 |
Aufgebote
U23
- Frauen Ausdauer: Justyna Czapla, Hanna Dopjans, Lana Eberle, Fabienne Jährig, Selma Lantzsch, Marla Sigmund. Bundestrainer: André Korff
- Frauen Kurzzeit: Alessa-Catriona Pröpster, Clara Schneider. Bundestrainer: Carsten Bergemann
- Männer Ausdauer: Benjamin Boos, Tobias Buck-Gramcko, Nicolas Heinrich, Jasper Schröder, Ben Felix Jochum, Tim Torn Teutenberg. Trainer: Frank Augustin
- Männer Kurzzeit: Paul Groß, Henric Hackmann, Luca Spiegel, Willy Weinrich. Bundestrainer: Carsten Bergemann
- Hanna Dopjans
- Lana Eberle
- Marla Sigmund
- Henric Hackmann
- Willy Weinrich
- Paul Groß
Junioren
- Juniorinnen Ausdauer: Messane Bräutigam, Magdalena Fuchs, Pia Grünewald, Seana Littbarski-Gray, Janike Maira Lode, Sina Temmen. Bundestrainer: Lucas Schädlich
- Juniorinnen Kurzzeit: Anastasia Kuniß, Bente Lürmann, Anne Slosharek. Bundestrainer: Maximilian Levy
- Junioren Kurzzeit: Pete-Collin Flemming, Janek Herrchen, Colin Rudolph, Jakob Vogt. Bundestrainer: Maximilian Levy
- Messane Bräutigam
- Magdalena Fuchs
- Anastasia Kuniß
- Colin Rudolph
- Jakob Vogt
U23
- Frauen U23: Leila Gschwentner
- Männer U23: Raphael Kokas, Maximilian Schmidbauer, Tim Wafler
- Leila Gschwentner
- Raphael Kokas
- Tim Wafler
Junioren
- Juniorinnen: Zoe Schiess
- Junioren: Victor Bernareau, Luca Bühlmann, Francesco Caruso, Arthur Guillet, Mats Poot
U23
- Frauen: Fantine Fragnière, Lorena Leu, Jasmin Liechti, Annika Liehner, Janice Stettler
- Männer: Dominik Bieler, Matteo Contant, Nicolò De Lisi, Pascal Tappeiner, Emanuel Wüthrich
- Lorena Leu
- Dominik Bieler
- Nicolò De Lisi
- Pascal Tappeiner
- Emanuel Wüthrich
Weblinks
Einzelnachweise
- UEC, Press Release, 10. September 2022.
- Maurer: Schmidbauer und Kokas erobern Europameistertitel im Madison bei U23-EM. In: radsportverband.at. 16. Juli 2023, abgerufen am 19. Juli 2023.