Tina Kaiser (Filmwissenschaftlerin)
Tina Hedwig Kaiser (* 1976 in Werneck) ist eine deutsche Filmwissenschaftlerin und -dramaturgin.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.
Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. | |
Begründung: Erfüllt als PostDoc ohne Habil. oder Professur und mit nur zwei Monografien nicht die RK für Wissenschaftler. Andrzej.Kraków (Diskussion) 12:21, 6. Mai 2024 (CET) |
Leben
Kaiser ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Sie studierte Kultur-, Film- und Kunstwissenschaft in Lüneburg und Berlin und arbeitet u. a. als Autorin, Dozentin, Herausgeberin sowie als Filmdramaturgin für Kino und TV.[1] Sie hatte Arbeitsaufenthalte u. a. in Hongkong, Österreich und der Schweiz.[1] 2008 promovierte sie zum Thema Aufnahmen der Durchquerung – Das Transitorische im Film.[1] 2011–2014 beschäftigte sie sich mit Organisationsleitung und Co-Konzeption des Marburger Kamerapreises.[1] 2012–2016 war sie Mitglied im DFG-Forschungsnetzwerk Filmstil.[1] Seit 2015 ist Kaiser Initiatorin und Organisatorin der Veranstaltungsreihe Doing Audio-Visual Media am Marburger Institut.[1]
Gesprächsleitungen, Panels und Workshops für das Berlinale-Forum der Internationalen Filmfestspiele Berlin, den Deutschen Naturfilmpreis Wieck/Darß, das Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich, das DFF - Dt. Filminstitut und Filmmuseum F/M., die gtg - Gesellschaft für Technikgeschichte u.a.. Seit 2011 ist sie persönliche Assistentin der Regisseurin Maria Speth, hier u. a. als dramaturgische Projektbegleitung, Stoffrecherche, Entwicklung bis Postproduktion für „Herr Bachmann und seine Klasse“ (2021 u. a. Silberner Bär, Preis der Jury des BERLINALE-Wettbewerbs, Deutscher Filmpreis, Bester Dokumentarfilm, Nominierung Europäischer Filmpreis, Deutsche Oscareinreichung 94th Academy Awards Documentary Feature, 2022 u. a. FIPRESCI Award Tromsø International Film Festival, ICS International Cinephile Society „Best Documentary“-Award, Deutscher Dokumentarfilmpreis). 2023 übernahm sie u. a. die dramaturgische Projektbegleitung des Dokumentarfilms Expedition Arktis 2 – Tauchfahrt am Nordpol unter der Regie von Philipp Grieß (UFA Documentary, ARD)[2] sowie des Spielfilms Luisa unter der Regie von Julia Rösler (werkgruppe2, Hanfgarn&Ufer, ZDF).[3]
Kaisers aktuelles Forschungsprojekt lautet: Witterungsverhältnisse – Sensing the Atmosphere: Filmdramaturgie als audiovisuelle Arbeit.[1] Sie ist u. a. Mitglied des VeDRA (Verband für Film- und Fernsehdramaturgie)[4]. Seit 2022 ist sie Koordinatorin für Medienpraxis und -vermittlung am Institut, seit 2023 Vorstandsmitglied der hFMA hessische Film- und Medienakademie.[1] Jurytätigkeiten u.a. für den Dt. Drehbuchpreis, Jackson Wild Media Award, Ökofilmtour.
Werke (Auswahl)
Monografien
- Flaneure im Film - La Notte und L'Eclisse von Michelangelo Antonioni. Marburg, Tectum 2007.
- Aufnahmen der Durchquerung: Das Transitorische im Film. Transcript Verlag, Bielefeld 2008 / als eBook: De Gruyter Berlin 2015, ISBN 978-3-8394-0931-2.
- Pressestimmen:
- „(…) zum Kapitel zum Umgang mit Bewegung im Kino, das philosophisch differenziert kinematografische Erscheinungen und theoretische Angrenzungen miteinander in Austausch bringt. So beschreibt die Autorin neun „Bildschwellen“ (S.172ff.): das Gehen, tiefe Flächen, die Scheibe und das Außerhalb, das Raumerschließen, der Leerlauf, der Transit und das Travelling, Sensation und Attraktion, Landschaftsoberflächen sowie Unschärfe und Schärfe. Hier gelingt es Kaiser, Film nicht nur im Kracauer’schen Sinne als ‚Errettung der äußeren Wirklichkeit‘, sondern auch im Godard’schen Sinne als ‚Errettung des Lebens selbst‘ zu figurieren, sozusagen „das Filmbild als Kampfansage an Regelmäßigkeit, eingefrorene Gesten und Klischees.“ (S.169) In: Mundhenke, Florian: MEDIENwissenschaft Rezensionen, 01/09
- “Am schönsten ist Kaisers Buch in jenen Passagen, die auf Konkretes, auf Filmszenen oder Alltagsbeobachtungen Bezug nehmen.” In: Maya McKechneay, ray Filmmagazin, 3/09
- „(…) zum Kapitel zum Umgang mit Bewegung im Kino, das philosophisch differenziert kinematografische Erscheinungen und theoretische Angrenzungen miteinander in Austausch bringt. So beschreibt die Autorin neun „Bildschwellen“ (S.172ff.): das Gehen, tiefe Flächen, die Scheibe und das Außerhalb, das Raumerschließen, der Leerlauf, der Transit und das Travelling, Sensation und Attraktion, Landschaftsoberflächen sowie Unschärfe und Schärfe. Hier gelingt es Kaiser, Film nicht nur im Kracauer’schen Sinne als ‚Errettung der äußeren Wirklichkeit‘, sondern auch im Godard’schen Sinne als ‚Errettung des Lebens selbst‘ zu figurieren, sozusagen „das Filmbild als Kampfansage an Regelmäßigkeit, eingefrorene Gesten und Klischees.“ (S.169) In: Mundhenke, Florian: MEDIENwissenschaft Rezensionen, 01/09
- Pressestimmen:
Herausgeberschaften
- Mit Ilka Brombach (Hrsg.): Über Christian Petzold. Berlin: Vorwerk 8, 2018
- Pressestimmen (Auswahl):
- "So wird aus internationaler Perspektive auf die Filme von Christian Petzold gesehen, es gibt viele konkrete Befunde und Entdeckungen, der wissenschaftliche Anspruch wird erfüllt, das Niveau der Beiträge ist außerordentlich hoch. (...) es ist hoffentlich davon auszugehen, dass dieses Buch im Laufe der Jahre „fortgeschrieben“ wird. (...) Den Herausgeberinnen, Ilka Brombach (...) und Tina Kaiser (...) ist ein hervorragend konzipiertes und realisiertes Buch gelungen, das dem Werk von Christian Petzold angemessen ist." (In: Hans Helmut Prinzler Filmbuch-Rezensionen, Filmbuch des Monats September 2018, http://www.hhprinzler.de/filmbuecher/ueber-christian-petzold/#more-18884)
- Daniel Eschkötter: Richtig sehen, in: Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, 06.2018.
- Dominik Kamalzadeh: Filmbuch. Über Christian Petzold, Der Standard, 24.10.2018.
- Anke Sterneborg: Mehr als ein Filmbuch. Der Sammelband »Über Christian Petzold« zieht weite Kreise: durch die Geschichte, Filmgeschichte, Literatur und Philosophie, epd Film 12.2018.
- Sonja Hartl: Geschenketipps für Filminteressierte – Das Bücher-Spezial zur Weihnachtszeit, Kino-Zeit.de 11.12.2018
- "So wird aus internationaler Perspektive auf die Filme von Christian Petzold gesehen, es gibt viele konkrete Befunde und Entdeckungen, der wissenschaftliche Anspruch wird erfüllt, das Niveau der Beiträge ist außerordentlich hoch. (...) es ist hoffentlich davon auszugehen, dass dieses Buch im Laufe der Jahre „fortgeschrieben“ wird. (...) Den Herausgeberinnen, Ilka Brombach (...) und Tina Kaiser (...) ist ein hervorragend konzipiertes und realisiertes Buch gelungen, das dem Werk von Christian Petzold angemessen ist." (In: Hans Helmut Prinzler Filmbuch-Rezensionen, Filmbuch des Monats September 2018, http://www.hhprinzler.de/filmbuecher/ueber-christian-petzold/#more-18884)
- Pressestimmen (Auswahl):
- Mit Julian Blunk, Dietmar Kammerer, Chris Wahl (Hrsg.): Filmstil. Perspektivierungen eines Begriffs zwischen Ästhetik, Praxis und Theorie. Edition text-kritik, München 2016.
- Mit Fabienne Liptay, Malte Hagener u. a. (Hrsg.): Film-Konzepte #41: Pedro Costa. Edition text+kritik, München 2016.
- Mit Inga Schaub und Iris Laner (Hrsg.):
- Die Grenzen der Narration im Bild. kunsttexte.de, Sektion Bild-Wissen-Technik, Berlin 2013
- Zwischen Bildern. kunsttexte.de, Sektion Bild-Wissen-Technik, Berlin 2012
Aufsätze (Auswahl)
- Witterungsverhältnisse – Sensing the Weather. In: Arbeitsgemeinschaft Cinema (Hg.): Jahrbuch Cinema #69: WILD. Schüren Verlag, Zürich/ Marburg 2024
- Die Kopie einer unbestimmten Figur: Lou Castels Spiel der Ausweichung. In: Tittel, Claudia (Hg.): Die Kunst der Re*-Produktion. Strategien der Wiederholung in zeitgenössischer Kunst, Fotografie und Film. Schriftenreihe des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie Weimar, Bauhaus Universitätsverlag, Weimar 2024
- Dersu Uzala oder Der Wind, der Spuren verweht. In: Pauleit, Winfried, Nessel, Sabine: #21 Grünes Kino. nachdemfilm.de, 2023
- From there to here or here to here – Permanent Vacation oder die Dramaturgie der unmotivierten Fortbewegung. In: Morsch, Thomas (Hg.): Der mobile Blick: Film, touristische Wahrnehmung und neue Screen-Technologien. Springer Research Wiesbaden, 2022
- Darling, it`s late. Notizen zum abgewandten Gesicht in Phoenix. In: Über Christian Petzold. (hg. mit Ilka Brombach), Vorwerk 8, Berlin 2018
- Liebe kinematografisch. In: philosophie.ch (Hg.): Liebe und Gemeinschaft – Blog für philosophische Jahresthemen. Philosophie.ch, Bern 2017
- Stil und Dramaturgie audiovisuell. In: Filmstil. Perspektivierungen eines Begriffs zwischen Ästhetik, Praxis und Theorie (hg. mit Julian Blunk, Dietmar Kammerer, Chris Wahl). Edition text+kritik, München 2016
- Bemerkungen zu Filmstil zwischen Theorie, Geschichte und Analyse. Zur Einführung in den Band (mit Dietmar Kammerer) In: Filmstil. Perspektivierungen eines Begriffs zwischen Ästhetik, Praxis und Theorie (hg. mit Julian Blunk, Dietmar Kammerer, Chris Wahl), Edition text+kritik, München 2016
- Ermöglichungen. In: Hagener, Malte / Kaiser, Tina (Hg.): Pedro Costa, Film-Konzepte Band 41. Edition text+kritik, München 2016
- Tropical Malady and beyond. Rausch und Dschungel im Film. In: Arbeitsgemeinschaft Cinema (Hg.): Jahrbuch Cinema #60: Rausch, Zürich/ Marburg 2015
- Film, Liebe und Affekt. Die Wirkung des filmischen Bildes. In: Wolf Kemper (Hg.): Über Liebe. Aufsätze, Skizzen und Essays auf den Spuren eines Phänomens. Zu Klampen Verlag, Lüneburg 2014
- Schärfe, Fläche, Tiefe – Wenn die Filmbilder sich der Narration entziehen. Bildnischen des Spielfilms als Verbindungslinien der Bild- und Filmwissenschaft. In: Sachs-Hombach, Klaus u.a. (Hg.): IMAGE – Zeitschrift für interdisziplinäre Bildforschung Nr.17, Herbert von Halem Verlag, Köln 2013
- Leaves in the wind – some thoughts on the almost forgotten kinship between film and image. In: Bürner, Susanne (Hg.): LEAVES, Boabooks, Genf 2011
- Dislokationen des Bildes. In: Sachs-Hombach, Klaus u.a. (Hg.): IMAGE – Zeitschrift für inter-disziplinäre Bildforschung Nr.11, Herbert von Halem Verlag, Köln 2010
- Topographie und Bewegung – räumliche Wahrnehmung im filmischen Bild. In: Hess-Lüttich, Ernest u.a. (Hg.): Kodikas/Code: Stile des Intermedialen – Zur Semiotik des Übergangs, Tübingen 2007
Weblinks
Einzelnachweise
- Dr. Tina Hedwig Kaiser. Abgerufen am 25. April 2023.
- Filmveröffentlichung: „Expedition Arktis 2 - Tauchfahrt am Nordpol“: TV-Premiere in der ARD - Das Erste. Abgerufen am 25. Dezember 2023.
- LUISA – Hanfgarn & Ufer. Abgerufen am 25. Dezember 2023 (deutsch).
- Tina Kaiser. Abgerufen am 25. Dezember 2023.