Timofei Michailowitsch Schischkanow

Timofei Michailowitsch Schischkanow (russisch Тимофей Михайлович Шишканов; * 10. Juni 1983 in Moskau, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler, der unter anderem 24 Spiele in der National Hockey League und 271 Spiele in der Kontinentalen Hockey-Liga absolviert hat.

RusslandRussland  Timofei Schischkanow

Geburtsdatum 10. Juni 1983
Geburtsort Moskau, Russische SFSR
Größe 188 cm
Gewicht 98 kg

Position Linker Flügel
Schusshand Rechts

Draft

NHL Entry Draft 2001, 2. Runde, 33. Position
Nashville Predators

Karrierestationen

bis 2001 HK Spartak Moskau
2001–2002 HK ZSKA Moskau
2002–2003 Québec Remparts
2003–2006 Milwaukee Admirals
2006 St. Louis Blues
2006–2007 Witjas Tschechow
2007–2008 HK ZSKA Moskau
2008 SKA Sankt Petersburg
2008–2009 Torpedo Nischni Nowgorod
2009–2011 HK Awangard Omsk
2011 HK Sibir Nowosibirsk
2011–2012 Atlant Mytischtschi
2012–2014 Amur Chabarowsk
2014–2015 HK Sotschi
2015–2018 HK Sachalin
2018–2019 Tōhoku Free Blades

Karriere

1999 begann Schischkanow seine Karriere beim HK Spartak Moskau und spielte dort bis 2001, ehe der Stürmer für eine Saison zum Stadtrivalen HK ZSKA Moskau ging. Er wurde beim NHL Entry Draft 2001 in der zweiten Runde an der 33. Stelle von den Nashville Predators ausgewählt. Beim CHL Import Draft 2002 zogen ihn die Remparts de Québec in der ersten Runde als insgesamt 17. Spieler. Für das Team spielte er ein Jahr in der QMJHL und wurde in das 2003 First All-Star-Team gewählt. Bei den Predators debütierte er in der Saison 2003/04, spielte aber die meiste Zeit bei den Milwaukee Admirals, mit denen er 2004 den Calder Cup gewann. Im selben Jahr nahm er am AHL All-Star Classic teil und wurde in das AHL All-Rookie Team gewählt.

2005 wurde er an die St. Louis Blues abgegeben. Die meiste Zeit in Nordamerika verbrachte er in der American Hockey League bei den Milwaukee Admirals und Peoria Rivermen, bevor er zur Saison 2006/07 in die Russische Superliga zu Witjas Tschechow zurückkehrte. Nach weiteren Stationen in Russland wurde Schischkanow 2009 vom HK Awangard Omsk unter Vertrag genommen. Für Awangard spielte Schischkanow zwei Jahre in der Kontinentalen Hockey-Liga, wobei er in 84 KHL-Partien 14 Tore erzielte. Nach der Saison 2010/11 lief sein Vertrag aus und Schischkanow wurde vom HK Sibir Nowosibirsk verpflichtet. Im November 2011 wechselte er innerhalb der KHL zu Atlant Mytischtschi und absolvierte über 30 KHL-Partien für den Klub, ehe er im August 2012 aus seinem Vertrag entlassen wurde. Anschließend spielte er für den THK Twer in der Wysschaja Hockey-Liga, ehe er im November des gleichen Jahres von Amur Chabarowsk unter Vertrag genommen wurde. Im April 2013 wurde sein Vertrag bei Amur bis zum Ende der Spielzeit 2013/14 verlängert. Anschließend wurde Schischkanow vom neu gegründeten HK Sotschi verpflichtet. 2015 wechselte er in die Asia League Ice Hockey, in der er drei Jahre für den HK Sachalin und eines für die Tōhoku Free Blades spielte, ehe er 2019 seine Karriere beendete.

International

Im U18-Bereich spielte Timofei Schischkanow bei der Weltmeisterschaft 2001. Mit der russischen U20-Nationalmannschaft nahm er an der Junioren-Weltmeisterschaft 2003 teil. Bei beiden Turnieren wurde er mit seiner Mannschaft Weltmeister.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1999/00 HK Spartak Moskau Wysschaja Liga 14 1 0 1 2
HK Spartak Moskau II Perwaja Liga 14 6 5 11 10
2000/01 HK Spartak Moskau Wysschaja Liga 13 0 0 0 2
2001/02 HK ZSKA Moskau Wysschaja Liga 22 7 6 13 8 1 0 0 0 0
HK ZSKA Moskau II Perwaja Liga 13 7 9 16 14
2002/03 Remparts de Québec LHJMQ 51 36 46 82 60 11 5 12 17 14
2003/04 Milwaukee Admirals AHL 63 23 20 43 46 22 2 6 8 17
2003/04 Nashville Predators NHL 2 0 0 0 0
2004/05 Milwaukee Admirals AHL 70 20 15 35 31 6 1 0 1 2
2005/06 Milwaukee Admirals AHL 46 14 15 29 34
2005/06 St. Louis Blues NHL 22 3 2 5 6
2005/06 Peoria Rivermen AHL 12 3 2 5 8 2 1 0 1 0
2006/07 Witjas Tschechow Superliga 37 9 5 14 36 3 0 0 0 2
2007/08 HK ZSKA Moskau Superliga 54 12 9 21 57 6 1 2 3 8
2008/09 SKA Sankt Petersburg KHL 17 0 1 1 41
2008/09 Torpedo Nischni Nowgorod KHL 33 4 8 12 22 3 1 1 2 2
2009/10 HK Awangard Omsk KHL 5112112326 30004
2010/11 HK Awangard Omsk KHL 2322421 70004
2011/12HK Sibir NowosibirskKHL 2334714
2011/12Atlant MytischtschiKHL 2312310 80002
2012/13THK TwerWysHL 111122
2012/13Amur ChabarowskKHL 2235810
2013/14Amur ChabarowskKHL 49951432
2014/15HK SotschiKHL 3023535
2015/16HK SachalinALIH 241011218 83362
2016/17HK SachalinALIH 4825325726 74374
2017/18HK SachalinALIH 2410102014 53250
2018/19Tōhoku Free BladesALIH 3213183116
NHL gesamt 24 3 2 5 6
KHL gesamt 271363975211 2111212
ALIH gesamt 128587112964 20108186

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.