Thallium(I)-fluorosulfonat
Thallium(I)-fluorosulfonat, TlSO3F ist eine chemische Verbindung des Thalliums aus der Gruppe der Fluorosulfonate.
Kristallstruktur | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
_ Tl+ _ S6+ _ O2− _ F− | |||||||||
Kristallsystem | |||||||||
Raumgruppe |
Pnma (Nr. 62) | ||||||||
Gitterparameter |
| ||||||||
Allgemeines | |||||||||
Name | Thallium(I)-fluorosulfonat | ||||||||
Andere Namen |
Thallium(I)-fluorosulfat | ||||||||
Verhältnisformel | TlSO3F | ||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||
| |||||||||
Eigenschaften | |||||||||
Molare Masse | 303,43 g·mol−1 | ||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||
| |||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Gewinnung und Darstellung
Bei der Reaktion von Thallium(I)-nitrat und Fluorsulfonsäure entsteht neben der Salpetersäure das Thallium(I)-fluorosulfonat.[3]
Eigenschaften
Das Salz besitzt ein orthorhombisches Kristallsystem mit der Raumgruppe Pnma (Raumgruppen-Nr. 62) . Die Gitterparameter sind a = 5,2205 Å, b = 5,5141 Å und c = 13,4378 Å. Das Zellvolumen beträgt 386,83 Å3.[3]
Einzelnachweise
- Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag Thalliumverbindungen mit Ausnahme der namentlich in diesem Anhang bezeichneten im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 14. November 2022. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- Eintrag zu Thalliumverbindungen in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 14. November 2022. (JavaScript erforderlich)
- Tomasz Michałowski, Piotr J.Leszczyński, Michał Cyrański, Łukasz Dobrzycki, Armand Budzianowski, Wojciech Grochala: The missing crystal structures of fluorosulfates of monovalent cations: M(I)SO3F, M = Na, Rb and Tl. In: Journal of Fluorine Chemistry. August 2012, S. 116–120, doi:10.1016/j.jfluchem.2012.05.004.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.