Tamouz
Die Tamouz war eine vom Irak entwickelte Mittelstreckenrakete. Sie wurde durch das Clustern von R-17 gebildet.
Der kanadische Raketeningenieur Gerald Bull unterstützte den Irak neben dem Projekt Babylon auch in der Konstruktion durch dynamische Berechnungen für die Tamouz-Rakete. Der Startplatz für Raketentests war das Zentrum für die Erprobung militärischer Raketen im Irak al-Anbar etwa 50 Kilometer südlich von Bagdad. Die Anlage dürfte im 2. Golfkrieg zerstört worden sein.
Technische Daten
Die maximale Reichweite der Rakete betrug 2.000 km (1,200 mi).[1] Die Rakete war dreistufig.
Einzelnachweise
- Tamouz in der Encyclopedia Astronautica (englisch)
- Gero Randow: Irak, Iran und andere Länder können schnell und billig Bio- und Chemiewaffen bauen. Die USA rüsten dagegen. In: zeit.de. 28. November 1997, abgerufen am 27. Januar 2024.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.