Sulzheimer Bach

Der Sulzheimer Bach ist ein mit längstem Oberlauf ca. 412 km langer rechter Zufluss des Wiesbachs in Wallertheim in Rheinhessen.

Sulzheimerbach / Ochsenbach
Daten
Gewässerkennzahl DE: 254986
Lage Rheinhessisches Tafel- und Hügelland
  • Nördliches Tafelland
    • Rheinhessische Randstufe
  • Wöllsteiner Hügelland[1]

Deutschland


Rheinhessen

Flusssystem Rhein
Abfluss über Wiesbach Nahe Rhein Nordsee
Quelle des rechten Oberlaufs Ochsenbach:
nördlich von Sulzheim im Gewann Hinter der Gemeindewiese
49° 51′ 12″ N,  5′ 54″ O
Quellhöhe ca. 153 m ü. NHN[1]
Mündung in Wallertheim von rechts in den Wiesbach
49° 50′ 2″ N,  3′ 16″ O
Mündungshöhe ca. 122 m ü. NHN[1]
Höhenunterschied ca. 31 m
Sohlgefälle ca. 6,9 
Länge 4,5 km[2]
Einzugsgebiet 19,124 km²[2]
Rechte Nebenflüsse Neuborner Bach
Kleinstädte Wörrstadt
Gemeinden Sulzheim, Wallertheim

Geographie

Verlauf

Der Sulzheimer Bach fließt am nordwestlichen Ortsrand von Sulzheim aus dem in einem Linksbogen um den Schildberg von Nordosten kommenden rechten Ochsenbach und dem östlich des Dorfes in höherer Lage (Eselsborn) entstehenden Schildbach zusammen. Danach läuft er etwa westsüdwestwärts in Richtung Wallertheim, am rechten Unterhang nah begleitet von der B 420. Dabei nimmt er etwa halben Wegs den von Nordnordwesten her zufließenden Ventersheimer Bach auf und gleich danach auf der anderen Seite den von Südosten herziehenden Neuborner Bach, in den zuvor der Rommersheimer Bach eingeflossen ist. Kurz vor Wallertheim passiert er die Lettenmühle, danach mündet er an der Siedlungsgrenze des Dorfes von rechts in den unteren Wiesbach.

Der größte Teil des Bachlaufs führt durch landwirtschaftlich genutzte Flächen.

Zuflüsse

  • Ochsenbach[3] (rechter Quellbach), 1,5 km, 2,81 km²
  • Schildbach (linker Quellbach), 1,2 km, 1,63 km²
  • Vendersheimer Bach (rechts), 4,0 km, 6,17 km²
  • Neuborner Bach (links), 2,6 km, 5,88 km²

Einzelnachweise

  1. Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise)
  2. GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
  3. Lokaler Name
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.