Stab-Wernersche Projektion
Die Stab-Wernersche Projektion (auch Stab-Werner- oder Werner-Projektion genannt) ist eine flächentreue unechte Kegelabbildung der Erde. Wie einige andere Projektionen wird sie als herzförmig (kordiform) klassifiziert. Die Benennung Stab-Werner bezieht sich auf Johannes Stabius aus Wien, der diese Projektion um das Jahr 1500 entwickelte, und Johannes Werner (1468–1522), einen Gemeindepfarrer aus Nürnberg, der sie verfeinerte und vorantrieb.

Werner-Projektion der Erde

Werner-Projektion der Erde von 1536
Die Projektion ist ein Grenzfall der Bonneschen Projektion. Die Standardparallele befindet sich an einem der Pole (90°N/S).[1][2] Die Entfernungen entlang jedes Parallels und entlang des zentralen Meridians sind längentreu, wie auch alle Entfernungen vom Nordpol.
Weblinks
Commons: Stab-Wernersche Projektionen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Table of examples and properties of all common projections. Radical Cartography, abgerufen am 20. Oktober 2013.
Einzelnachweise
- John P. Snyder: Flattening the Earth: Two Thousand Years of Map Projections. 1993, ISBN 0-226-76747-7, S. 60–62.
- John P. Snyder: Map Projections—A Working Manual (Professional Paper 1395). United States Geological Survey, 1987, S. 138–140 (usgs.gov). Map Projections—A Working Manual (Professional Paper 1395) ( des vom 1. Juli 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.