St. Michael (Beiertheim)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Michael steht im Ortsteil Beiertheim des Stadtteils Beiertheim-Bulach in der kreisfreien Stadt Karlsruhe in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen.[1] Die Kirche gehört zur Kirchengemeinde Karlsruhe Alb-Südwest St. Nikolaus im Dekanat Karlsruhe des Erzbistums Freiburg.

St. Michael in Beiertheim
Flügelaltar

Geschichte

Die Kirche St. Michael hat einen Vorläuferbau in einer Michaelskapelle. Erst 1911 wurde Beiertheim eine eigene Kirchengemeinde zugestanden, zuvor gehörten die Katholiken zur Kirchengemeinde Bulach. Ab 1915 gab es eine Notkirche. Die Michaelskapelle erlitt 1944 einen verhältnismäßig leichten Schaden durch Bomben. Das beschädigte Gebäude wurde jedoch den unterschiedlichen Witterungseinflüssen überlassen, so dass 1957 nur noch ein Abriss blieb. Der Wunsch nach einer richtigen Kirche führte schließlich 1962 zum Baubeginn der Michaelskirche, die 1965 vom Freiburger Weihbischof Karl Gnädinger geweiht wurde.

Beschreibung

Die im Grundriss quadratische Kirche mit Außenwänden aus Sichtbeton entstand 1962–65 nach Plänen des Karlsruher Architekten Werner Groh[2] unter Berücksichtigung der Vorgaben des Zweiten Vatikanischen Konzils. Der mit gelben Ziegeln verkleidete Innenraum ist diagonal auf den in einem Anbau an der Südwestecke platzierten Altar ausgerichtet. Die Bleiglasfenster stammen von Clara Kress.

Glocken

Als Glockenturm dient ein Campanile, der nordöstlich des Kirchengebäudes steht. Er enthält drei Kirchenglocken aus Bronze, für zwei weitere wäre auch noch Platz.[3]

GlockeGioeßerGussjahrDurchmesserGewichtSchlagton
1F. Schilling, Apolda1937970 mm527 kgg'-1
2F. W. Schilling, Heidelberg1950800 mm301 kgb'+2
3F. W. Schilling, Heidelberg1950720 mm212 kgc"-1

Der Flügelaltar aus dem Jahr 1523 stammt aus der alten Michaelskapelle. Auf der Predella ist das Abendmahl Jesu dargestellt. Im Schrein stehen, vermutlich von Hans Wydiz geschnitzte, Statuetten von Maria mit dem Jesuskind und zu ihren Seiten des heiligen Wendelin und des Erzengels Michael. Die Flügel sind bemalt, der Künstler ist aber nicht bekannt.

Orgel

Die Orgel wurde 1977 von G. F. Steinmeyer & Co. gebaut. Sie hat einen Umfang von 24 Registern auf zwei Manualen und Pedal.[4]

Disposition
I Hauptwerk C–g30
Prinzipal8′
Bifaria8′
Holzgedackt8′
Octave4′
Rohrflöte4′
Superoctave2′
Larigot113
Mixtur 4f1'
Cornet 4f4′
Trompete8′
II Oberwerk C–g3
Rohrgedeckt8′
Salicional8′
Spitzprästant4′
Quinte223
Octavin2′
Terz135
Sifflet1′
Cimbel 4f23
Hautbois8′
Vox Humana8′
0Tremulant
Pedal C–f1
Subbass16′
Oktavbass8′
Tenoroctave4′
Posaune16′

Siehe auch

Literatur

Commons: St. Michael – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Katholische Pfarrkirche St. Michael. In: Datenbank der Kulturdenkmale Karlsruhe. Abgerufen am 25. Januar 2024.
  2. Werner Groh. In: Stadtlexikon Karlsruhe. Abgerufen am 25. Januar 2024.
  3. Information zu den Glocken, dazu auch die außergewöhnliche Glockengeschichte
  4. Information zur Orgel

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.