St. Martini (Lenglern)

Baubeschreibung

Innenraum
Blick zur Orgel

Die Kirche ist Nachfolgerin der alten Pfarrkirche St. Laurentius, die im 18. Jahrhundert aus Gründen der Baufälligkeit abgerissen wurde. 1780 wurde mit dem Neubau begonnen. Entgegen der üblichen Praxis wurde die Saalkirche nicht geostet, sondern von Süden, wo sich der Dachreiter auf dem Krüppelwalmdach befindet, nach Norden ausgerichtet. Zur Kirchenausstattung gehört ein Kanzelaltar aus der Zeit des Rokoko. Die Orgel mit 14 Registern auf einem Manual und Pedal wurde 1795 von Johann Stephan Heeren gebaut und 1981 von Martin Haspelmath sowie 2020/21 von der Orgelwerkstatt Rotenburg restauriert.[1][2] Die Kirche hat drei Glocken.

Commons: St. Martini – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Information zur Orgel auf orgbase.nl, abgerufen am 29. Februar 2024.
  2. Orgelbeschreibung auf Organ index, abgerufen am 5. März 2024.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.