Ständeversammlung
Ständeversammlung bezeichnet eine Versammlung oder ein Parlament, das nach Ständen gegliedert ist.
Beispiele
- im Mittelalter die Landtage, Tagungen der Landstände
- in Baden, siehe Badische Ständeversammlung
- in Bayern, siehe Bayerische Ständeversammlung
- in Dänemark, siehe Provinzialstände (Dänemark)
- in Finnland, siehe Landtag von Porvoo
- in Frankreich, siehe Generalstände
- in Hessen, siehe
- in Nassau, siehe Landstände des Herzogtums Nassau
- in den Niederlanden, siehe Dordrechter Ständeversammlung
- in Niedersachsen, siehe Ständeversammlung des Königreichs Hannover, heute: Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachsen
- in Polen, siehe Sejm (Ständeversammlung seit dem 12. Jahrhundert)
- in Preußen, siehe Provinziallandtag (Preußen)
- in Rußland, siehe Semstwo (Landschaftsvertretung in Rußland ab 1864)
- in Sachsen, siehe Sächsische Landstände (bis 1831) und Sächsischer Landtag (1831–1918)
- in Sachsen-Altenburg, siehe Landschaft des Herzogtums Sachsen-Altenburg
- in Schleswig und Holstein, siehe Schleswigsche Ständeversammlung, Landschaft (Herzogtum Schleswig), Holsteinische Ständeversammlung
- in Schottland, siehe Parliament of Scotland
- in Schweden, siehe Schwedischer Ständereichstag
- in Spanien und Portugal, siehe Cortes (Ständeversammlung)
- in Württemberg, siehe Württembergische Landstände
- im Großherzogtum Frankfurt bestand von 1810 bis 1813 die Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt, die jedoch nicht nach Ständen gegliedert war.
Siehe auch
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.