Slawisch-Griechisch-Lateinische Akademie

Die Slawisch-Griechisch-Lateinische Akademie (russisch Славяно-греко-латинская академия / Slawjano-greko-latinskaja akademija, wiss. Transliteration Slavjano-greko-latinskaja akademija; engl. Slavic Greek Latin Academy) wurde 1687 gegründet. Die Slawisch-Griechisch-Lateinische Akademie war die erste höhere Bildungseinrichtung in Russland. Sie wurde in Moskau gegründet und existierte bis 1814.

In Kiew gab es eine Griechisch-Lateinische Akademie von Petro Mohyla. Diese war das Vorbild für die Moskauer Akademie[1] und ihre Hauptquelle für die Rekrutierung von Lehrkräften.

Die Slawisch-Griechisch-Lateinische Akademie war 1687 aufgrund einer Initiative des Hofpredigers und -dichters Simeon Polozki (1629–1680) eingerichtet worden.[2]

Zu ihren Veröffentlichungen zählen eine slawisch-griechisch-lateinische Fibel im Jahre 1701, ein Lexikon (1704) und verschiedene akademische Denkschriften.[3]

Der Metropolit Platon war hier Zögling von 1746 bis 1757.

Die Slawisch-Griechisch-Lateinische Akademie gilt als Vorläuferin des heutigen Priesterseminars im Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad.

Siehe auch

Literatur

  • Nikolaos A. Chrissidis: Creating the New Educated Elite: Learning and Faith in Moscow’s Slavo-Greco-Latin Academy, 1685–1694. Ph.D. dissertation, Yale University, New Haven, CT, 2000
  • Christine Hamel: Russland – Von der Wolga bis zur Newa: Moskau und Goldener Ring, St. Petersburg und Karelien, Nowgorod, Pskow und Kasan. 1998 (Online)

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Georges Florovsky: Les Voies de la théologie russe, Paris, 1937; trad. et notes de J.C. Roberti, Paris, Desclée de Brouwer, 1991, S. 141
  2. Klaus Garber, Heinz Wismann, Winfried Siebers: Europäische Sozietätsbewegung und demokratische Tradition. 2014, S. 1020
  3. Archiv für wissenschaftliche Kunde von Russland, Band 8, Berlin 1849, S. 267

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.