Skulpturen im Möllenvogteigarten

Die Skulpturen im Möllenvogteigarten sind denkmalgeschützte Skulpturen in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Skulpturen im Möllenvogteigarten, 2024
Blick von Westen

Lage

Die Skulpturen befinden sich in der Magdeburger Altstadt, östlich des Domplatzes an der Ostseite des Möllenvogteigartens, die von der Westmauer des Fürstenwalls gebildet wird.

Gestaltung und Geschichte

Insgesamt stehen acht beschädigte Skulpturen in jeweils einer eigenen Nische in der Westwand des Fürstenwalls. Eine neunte Nische am nördlichen Ende ist leer. Die Skulpturen stammen aus der Zeit um 1500 bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts und befanden sich ursprünglich an verschiedenen Stellen in der Magdeburger Altstadt. Nach der Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg, insbesondere durch den Luftangriff auf Magdeburg am 16. Januar 1945, wurden die Skulpturen beschädigt aus den Trümmern geborgen. Alle der Skulpturen verloren ihren Kopf. Letztlich wurden die Figuren dann an ihrem heutigen Standort aufgestellt. Auf der Westseite des Möllenvogteigartens, am Aufgang zu den Häusern Domplatz 2 und 3, befanden sich weitere Fragmente, zu denen auch zwei ehemals am Sterntor befindliche Köpfe gehörten. Diese Installation wurde jedoch wieder entfernt.

Im Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt sind die Skulpturen unter der Erfassungsnummer 094 82772 als Baudenkmal verzeichnet.[1]

Skulpturen

Nachfolgend sind die Skulpturen an der Ostseite des Möllenvogteigartens im Einzelnen aufgeführt. Die Nummerierung beginnt am südlichen (rechten) Ende.

NummerBildBeschreibungehemaliger StandortBild des ehemaligen Standorts
1Madonna, um 1500Altstadt Magdeburg
2Petrus, um 1700Haus Zum Himmelreich, Breiter Weg 181, auf dem Giebel des HausesPetrusfigur auf dem Giebel des Hauses
3Apollon, 1745Haus Zum güldenen Kreuz, Breiter Weg 30, links auf dem Portal des Hauses, Das Portal des Hauses Zum güldenen Kreuz ist erhalten und befindet sich heute, ohne die das Portal bekrönenden Figuren, an der Adresse Breiter Weg 193.Links auf dem Portal
4Hermes, um 1700Altstadt Magdeburg
5Aphrodite, um 1700Altstadt Magdeburg
6Hera, um 1700Altstadt Magdeburg
7Athena, um 1700Altstadt Magdeburg
8Madonna, um 1500Altstadt Magdeburg
9leere Nische am nördlichen Ende

Literatur

  • Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Band 14, Landeshauptstadt Magdeburg, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-531-5, Seite 168.
Commons: Skulpturen im Möllenvogteigarten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (Bündnis 90/Die Grünen), Prof. Dr. Claudia Dalbert (Bündnis 90/Die Grünen), Kultusministerium 19. 03. 2015 Drucksache 6/3905 (KA 6/8670) Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Seite 2572

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.